09. Nov. 2024 - 30. März 2025

Museum Angerlehner

Ascheter Straße 54, 4600 Thalheim bei Wels

Kontakt

Tel.: +43 7242 224422-0

Barrierefreier Museumsbesuch

Bauliche Barrierefreiheit

Endless Art. Heide & Makis Warlamis | Museum Angerlehner

Das Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels präsentiert in enger Kooperation mit dem Kunstmuseum Waldviertel vom 9. November 2024 bis zum 30. März 2025 eine große Werkschau des 2016 verstorbenen Universalkünstlers Makis (Efthymios) Warlamis, in Dialog mit ausgewählten Werken der Künstlerin Heide Warlamis.

Heide und Makis Warlamis sind mit ihrer Kunst mitten in der Gegenwart und gleichzeitig enthält ihr Werk stets eine Ebene zeitübergreifender Gültigkeit. Ihr Oeuvre kennzeichnet ein holistischer Ansatz, der sich kaum Grenzen beugt - weder stilistischen, thematischen, kunstimmanenten, auch nicht jenen zwischen Kulturen und Denkweisen. In einer zutiefst menschenfreundlichen Kunstauffassung, die unbeirrt einer verbindenden, niemanden ausschließenden Überzeugung folgt, für die Kunst und Gemeinschaft untrennbar zusammengehören und deren Autonomie sie durch zusätzlich unternehmerische Tätigkeit sichern. In ihrem Gesamtwerk zeigt sich eine enorme künstlerische und stilistische Bandbreite zwischen Tafelbild, Objekt, Installation, Video, Musik, Literatur und Pädagogik, die sie zu wahren Universalkünstlern macht. All das folgt einer übergeordneten Lebensleistung der Versöhnung von Gegensätzen auf allen Ebenen.

Für Heide und Makis Warlamis ist die Kunst ein Medium, das alle Bereiche des Lebens durchdringt, gestaltet und erneuert. Dabei verstehen sie es in ihren Werkzyklen Kultur und Natur, Philosophie und Spiritualität zu verschmelzen und einen Bogen zu spannen von der Einbeziehung kunsthistorischer Errungenschaften bis hin zu Zukunftsprojektionen.

Die umfassende Werkschau verwandelt die große Ausstellungshalle in einen Begegnungsraum, stellt Zusammenhänge zwischen stilistischen Unterschieden, Schaffensperioden, Thematiken her und sucht die Einheit in der Vielfalt. Es ist die einmalige Gelegenheit, in das vielseitige Werk der beiden Kunstschaffenden einzutauchen.


Kurator: Bernhard Antoni

Ausstellungsdauer: 9. November 2024 bis 30. März 2025
Ausstellungseröffnung: 9. November 2024, 15:00 Uhr
Öffnungszeiten: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr | Montag bis Freitag auf Anfrage (nur für Gruppen)

HEIDE WARLAMIS (*1942)
Die international renommierte Künstlerin und Designerin Heide Warlamis ist in Klagenfurt geboren, studierte in Wien Malerei und Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste, sowie keramische Plastik und Bildhauerei an der Universität für Angewandte Kunst. Von 1966 bis 1981 lehrte sie Kunstpädagogik in Klagenfurt und Wien. Parallel zur Lehrtätigkeit führte sie seit 1974 ein eigenes Atelier, begann mit skulpturalen Werken und realisierte zahlreiche Großplastiken in öffentlichen und privaten Gebäuden. Seit 1981 ist die Künstlerin selbstständig und übersiedelte 1985 gemeinsam mit ihrem Mann Makis Efthymios Warlamis nach Schrems, Niederösterreich.

Heide Warlamis' internationale Bekanntheit erlangte sie im Besonderen durch ihr Porzellan-Designprogramm mit dem Markennamen 'Vienna Collection', das die Künstler-Designerin seit 1981 ständig weiterentwickelte und in der ganzen Welt präsentierte, vorwiegend in Europa, den USA und Japan. Sie gründete und leitete Kunst- und Kulturinstitutionen, u.a. die Österreichische Galerie für Keramik in Wien (1980er Jahre) und ab 1992 das I.DE.A. Designcenter in Schrems. Seit 1974 realisiert Heide Warlamis Ausstellungen ihrer Werke in internationalen Museen und Ausstellungszentren, wie dem Museum für angewandte Kunst Frankfurt, dem Pacific Design Center Los Angeles oder dem Künstlerhaus Wien. Für ihr Schaffen erhielt die Künstlerin zahlreiche Anerkennungen und Preise. Arbeiten von Heide Warlamis sind in wichtigen musealen Sammlungen, wie den Museen für Angewandte Kunst Wien und Frankfurt, der Sammlung des Landes NÖ, dem Museum of Modern Art New York, sowie in bedeutenden nationalen und internationalen Privatsammlungen vertreten.

 

MAKIS EFTHYMIOS WARLAMIS (1942 bis 2016)
Warlamis war Architekt und Universalkünstler - Maler, Designer, Schriftsteller und Pädagoge. Geboren in Griechenland, lebte und arbeitete der Künstler mehr als 50 Jahre in Österreich. Er studierte an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, an der er nach seinem Diplom viele Jahre unterrichtete. Es folgten Gastprofessuren an weiteren europäischen Universitäten, sowie die Leitung der Meisterklasse für ein natur- und menschengerechteres Bauen an der Internationalen Salzburger Sommerakademie in Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Freund Friedensreich Hundertwasser. Warlamis gründete und leitete Forschungsprojekte, Kunst- und Kulturinstitutionen und entwickelte zahlreiche Designprogramme.

Makis Warlamis' Leidenschaft für die Malerei begann in seiner Jugend und nahm, parallel zur Architektur, zunehmend eine zentrale Rolle in seinem Werk ein. Seine internationale Karriere startete zur Zeit der Architektenavantgarde der 70er und 80er Jahre mit den ersten großen Ausstellungen im Museum Moderner Kunst in Wien, dem Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt und dem Grand Palais in Paris. In der Folge entwickelte sich Warlamis zu einem Ganzheitskünstler, einem 'uomo universale' (Zitat Volker Fischer), der sich mit komplexen Themenkreisen inhaltlich und malerisch auseinandersetzte. Dabei blieb stets die Schaffung eines (Lebens)Raumes, der im harmonischen Zusammenwirken mit der Natur und der Kunst steht, zentraler Bezugspunkt. Es folgten zahlreiche internationale Ausstellungen u.a. im Palais des Arts Kairo, den Musées d'Art et d'Histoire, Brüssel, dem Museumsquartier und Künstlerhaus Wien. Seit der Gründung des Kunstmuseum Waldviertel 2009 schuf Makis Warlamis jährlich einen neuen Werkzyklus zu aktuellen Themen. Neben anderen Auszeichnungen erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Arbeiten von Makis Warlamis sind in wichtigen musealen Sammlungen, wie der Graphischen Sammlung der Albertina, dem Deutschen Architekturmuseum, der Sammlung des Landes NÖ sowie in bedeutenden nationalen und internationalen Privatsammlungen vertreten.