15. März 2025, 16:00 Uhr
Freier Eintritt

DARINGER Kunstmuseum Aspach

Marktplatz 9, 5252 Aspach

Kontakt

Tel.: +43 7755 7355 (Gemeinde)

Barrierefreier Museumsbesuch

Bauliche Barrierefreiheit

Lesung zur Sonderausstellung "und unerwartet bog der Weg zur Seite..." Franz Blum: Bildhauer - Maler - Dichter | DARINGER Kunstmuseum Aspach

Am Samstag, den 15. März 2025, um 16:00 Uhr, findet im DARINGER Kunstmuseum Aspach eine besondere literarische Veranstaltung statt. Im Mittelpunkt steht das Buch "Franz Blum - Bildhauer, Maler, Dichter", das 2024 im Verlag edition panoptikum erschienen ist. Es erzählt von der bewegenden Lebensgeschichte des Künstlers Franz Blum.
In Kombination mit den Lesenden Karoline Mühlleitner und Hans Schusterbauer wird der Autor des Buches, Günther Huber, durch die Lesung führen. Musikalisch wird die Lesung von der Cellistin Pia Mold begleitet. Der Eintritt ist frei.

Das Buch widmet sich der faszinierenden Biografie des Künstlers Franz Blum (1914 bis 1942), der als Bildhauer, Maler und Dichter in einer der dunkelsten Perioden der europäischen Geschichte wirkte. Es ist eine Geschichte von Talent und Träumen, Liebe und Verlust, Emigration und Krieg. Die Lesung gibt tiefe Einblicke in das Schaffen eines Künstlers, dessen Schicksal mit dem Schrecken des Nationalsozialismus, aber auch mit einem ungebrochenen Glauben an das Gute im Menschen und die Kraft der Kunst verknüpft ist.

Ein zentraler Aspekt der Forschung, und somit ein großer Teil der Lesung, war ein bislang unveröffentlichter Briefwechsel zwischen Franz Blum und Irmtraut Bilger, der nicht nur von einer großen Liebe, sondern auch von den Herausforderungen im Schatten des Nationalsozialismus erzählt. Neben der biografischen Erzählung werden in dem Buch Blums Werke, Gedichte und künstlerisches Vermächtnis umfassend dargestellt.


Literaturhinweis:
Günter Huber: FRANZ BLUM 1914-1942. Bildhauer - Maler - Dichter.
ISBN 978-3-9504722-7-1, Auflage 2024, 228 Seiten, kartoniert | Preis: 35,00 EUR

Nach der Lesung besteht die Möglichkeit die Sonderausstellung über Franz Blum zu besichtigen.

Vom 28. November 2024 bis zum 30. März 2025 widmet das Daringer Kunstmuseum in Aspach dem nahezu in Vergessenheit geratenen österreichischen Künstler Franz Blum eine Sonderausstellung. Unter dem Titel und unerwartet bog der Weg zur Seite wird die Vielseitigkeit dieses außergewöhnlichen Künstlers in den Mittelpunkt gestellt, der trotz seines schweren Schicksals im Zweiten Weltkrieg nie den Glauben an das Schöne und Gute verloren hat. Nachgezeichnet werden die Lebensstationen Franz Blums, wie er durch seine Kunst die Herausforderungen und politischen Umbrüche seiner Zeit zu bewältigen suchte und ihr trotzte.

Franz Blum (1914 bis 1942) war nicht nur Bildhauer, sondern auch Maler und Dichter. Der Künstler wuchs in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche auf und war als junger Mann mit den Unwägbarkeiten und Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs konfrontiert. Als Soldat an der russischen Front erlebte er das Trauma des Krieges hautnah. Doch trotz dieser erschütternden Erfahrungen verlor Blum nie seine künstlerische Sensibilität, seine Liebe zur Poesie und seinen Glauben an das Gute im Menschen. Seine Werke zeugen von einer tiefen Sehnsucht nach Schönheit und Menschlichkeit.

Die Ausstellung führt die Besucherinnen und Besucher auf den Spuren eines Künstlers, dessen Schaffen uns bis heute bewegt. Gezeigt wird ein kleiner Querschnitt an Skulpturen sowie Aquarelle, die Blum an der Front in Russland malte. Zu den Exponaten werden Geschichten erzählt und Fragen gestellt, die einen Bogen ins Heute spannen.

Die Sonderausstellung bietet eine einmalige Gelegenheit, das Schaffen eines Künstlers neu zu entdecken, dessen Schicksal tief mit den Schrecken des Krieges, aber auch mit einem ungebrochenen Glauben an die Kraft der Kunst verknüpft ist. Franz Blums Werke öffnen den Blick für das Schöne - selbst in den dunkelsten Stunden - und stellen uns die Frage, wie wir das Gute in der Welt bewahren können.

Kurator: Günther Huber (Die Kulturhuberei)

Ausstellungsdauer: 28. November 2024 bis 30. März 2024
Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr, Führungen jeden Samstag um 14:00 Uhr