24. Apr. 2025, 18:00 Uhr

Museum der Region Vorchdorf

Laudachweg 17, 4655 Vorchdorf

Kontakt

Tel.: +43 7614 6555-0 (Gemeinde)

Barrierefreier Museumsbesuch

Bauliche Barrierefreiheit

Ausstellungseröffnung und Kuratorenführungen: 250 Jahre Bukowina | Museum der Region Vorchdorf

Das Europäische Forum für Heimatkunde und Kultur lädt herzlich zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung 250 Jahre Bukowina am Donnerstag, den 24. April 2025, ins Museum der Region Vorchdorf ein. Die offizielle Eröffnungsfeier beginnt um 18:00 Uhr.

Besucherinnen und Besucher können bereits ab 10:00 Uhr an Kuratorenführungen teilnehmen!


Zur Ausstellung:

Die Sonderausstellung 250 Jahre Bukowina im Museum der Region Vorchdorf erzählt eindrucksvoll die Geschichte der Buchenlanddeutschen - von ihrer Ansiedlung ab 1775 in der Bukowina unter den Habsburgern bis zur Flucht im Jahr 1945 und Neuansiedlung in Laakirchen, Ohlsdorf und Vorchdorf. Gestaltet von Herbert Riess, gibt sie spannende Einblicke in die bewegte Geschichte vom Verlust der alten Heimat und dem mühsamen Neubeginn in der neuen Heimat.

Anlässlich der Jubiläen "250 Jahre Bukowina" und "80 Jahre Ankunft der Heimatvertriebenen" in Vorchdorf lädt das Europäische Forum für Heimatkunde und Kultur zu einem internationalen Veranstaltungsreigen. Das zentrales Highlight ist die Ausstellung, die vom 24. April bis zum 30. Juni 2025 gezeigt wird.

Unter der Herrschaft der Habsburger wurden im Buchenland ab 1775 zahlreiche deutschsprachige Menschen angesiedelt. Es entwickelte sich eine multi-ethnische Region, die sich durch ein friedliches Miteinander und kulturelle Vielfalt auszeichnete. Während des 2. Weltkrieges wurden die Bukowinadeutschen nach Schlesien umgesiedelt oder nach Österreich evakuiert sowie weitergeschleust. Vertreibung und Flucht führten sie im Jahr 1945 in Richtung Westen.

Herbert Riess zeigt in der Ausstellung Einblicke in die Geschichte der Buchenlanddeutschen. Der Rückblick auf die Vergangenheit der Bukowina soll der Nachkommenschaft der Buchenlanddeutschen die ehemalige Heimat ihrer Vorfahren näher bringen. Gleichzeitig soll auch Dank und Anerkennung an die Gemeinden des Salzkammergutes, vor allem an Laakirchen, Ohlsdorf und Vorchdorf, ausgesprochen werden für die Aufnahme, Hilfe und ehrliche Integration.

Besucherinnen und Besucher erleben eine faszinierende Spurensuche durch Vergangenheit und Gegenwart!


Ausstellungsdauer: 24. April bis 30. Juni 2025
Öffnungszeiten: Donnerstag (wenn Werktag) 13:00 - 17:00 Uhr
Besuche außerhalb dieser Zeiten oder Führungen sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Kontakt: +43 676 898655578 oder museum(kwfat)kitzmantelfabrik(kwfdot)at