Erinnern gegen das Vergessen: Die Opfer des Nationalsozialismus aus Wolfsegg und Umgebung | Schloss Wolfsegg
Im Schloss Wolfsegg in Wolfsegg am Hausruck kann vom 4. bis zum 20. April 2025 die Ausstellung Erinnern gegen das Vergessen. Die Opfer des Nationalsozialismus aus Wolfsegg und Umgebung besichtigt werden.
Die Ausstellung wurde von der 18-jährigen Wolfseggerin Hanna Bauer gestaltet. Sie ist aktives Mitglied des Mauthausen Komitees und wird auch von diesem tatkräftig unterstützt. Auch der Verein Lila Winkel, die Gemeinde Wolfsegg und der vormalige Leiter des Friedensmuseums, Jo Nagl, setzen sich tatkräftig für die Umsetzung des Projekts ein.
Die Schülerin des Bundesgymnasiums Vöcklabruck beschäftigt sich schon einige Zeit mit diesem dunklen Kapitel der Geschichte und für sie gilt, die Opfer nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, um eine Wiederholung dieser Grausamkeit zu verunmöglichen. Dazu hat sie einige Opfer der Region ausgewählt, deren Lebensgeschichten - auch mithilfe von Audiodateien - erzählt werden.
Ausstellungsort:
Schloss Wolfsegg, Schlossberg 1, 4902 Wolfsegg am Hausruck
Ausstellungseröffnung: Freitag, 4. April 2025, 19:00 Uhr
Der Abend wird musikalisch von Andrea und Franz Froschauer begleitet. Der
österreichische Schriftsteller Ludwig Laher wird als Hauptredner bei der Eröffnung
auftreten.
Ausstellungsdauer: 4. bis 20. April 2025
Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag: 5., 6., 12., 13., 19., 20. April
2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Ein Besuch außerhalb der Öffnungszeiten ist nach Voranmeldung möglich: office(kwfat)erinnern-wolfsegg(kwfdot)at
Weitere Informationen:
Website: www.erinnern-wolfsegg.at
Instagram: @erinnern_wolfsegg