Glasmuseum Weißenkirchen
Der Freudenthaler Glashütte (1716-1942) und ihren Erzeugnissen ist diese Sammlung in einem Anbau an die Volksschule gewidmet. Eine Fülle an zerbrechlichen Kostbarkeiten wie Trink- und Freundschaftsgläser, Medizin- und Apothekengläser sowie diverse andere Glaserzeugnisse sind Repräsentanten einer untergegangenen Produktionsstätte. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erzeugte die Fabrik alle Sorten Gläser für Apotheken, Likörerzeuger und chemische Industrie, Gastronomie, Konserven- und Sodawasserfabriken und für den allgemeinen Hausgebrauch; desgleichen alle Gattungen an Lampen-Glasartikeln, sowohl in feinstem Kristall- und Farbenglas als auch in Halbkristall- und Hyalithglas. 1851 wurden 174,5 t Glaswaren erzeugt. Auch das österreichische Kaiserhaus gehörte zum Kundenkreis. Bis zur Einstellung der Glaserzeugung 1942 wurden bis zu 400 Apotheken in Österreich beliefert.
Themenweg
Ausgehend vom Glasmuseum in Weißenkirchen beginnt
der Themenweg "Das gläserne Tal", der im Schaudorf Freudenthal endet. In diesem
Schaudorf werden die Glaserzeugung und das Leben rund um die ehemalige Glashütte
Freudenthal als ungewöhnliche und spannende Zeitreise präsentiert (Fenster in die
Vergangenheit, Arbeiterhaus, Pocher, Glashütte, Glaserzeugung usw.).
Die Geschichte eines Dorfes, die Schönheit der Natur und die Faszination Glas
verbinden sich auf diesem Themenweg zu einem einmalig schönen Erlebnis für Groß und
Klein. Der Weg ist ca. 3 km lang und gliedert sich in 6 Themenschwerpunkte.
> Tipp: Nützen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: OÖVV Routenplaner
Lage und Anreise
Weißenkirchen 3
4890 Weißenkirchen im Attergau