Veranstaltungen

08. Nov. 2025 - 09. Nov. 2025 | Hofkirchen im Traunkreis

Workshop: Messerhüllen aus Leder | Österreichisches Sattlermuseum

Gemeinsam mit Tim Förster erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Lederverarbeitung am Beispiel einer Messerhülle. 
Die Ausführung der Messerscheide kann individuell gestaltet werden.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Werkzeug wird vom Kursleiter zur Verfügung gestellt.
08. Nov. 2025, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr | Mattighofen

Innovation Lab – Löt Workshop | KTM Motohall

Kleine und große Visionäre ab 8 Jahren erleben am 8. November 2025 im Innovation Lab in der KTM Motohall die neuesten Technologien hautnah und setzen diese kreativ ein.
Im Löt Workshop erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzigartige Einblicke in die faszinierende Welt der Motorrad-Technik.
08. Nov. 2025, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr | Mattighofen

Öffentliche Führung | KTM Motohall

Am Samstag, den 8. November 2025, um 15:00 Uhr, gibt es die Möglichkeit bei einer öffentlichen Führung durch die Ausstellungen in der KTM Motohall in die Welt von KTM einzutauchen.
Der geführte Rundgang bietet Besucherinnen und Besuchern 90 Minuten lang die Chance, hinter die Kulissen der Marke KTM zu blicken.
Öffentliche Führungen im Museum Arbeitswelt in Steyr bieten vielfache Möglichkeiten zur Information und zum Austausch.
Die öffentliche Dialogführung durch die Ausstellung "ENERGIEWENDE – WETTLAUF MIT DER ZEIT" erkundet Herausforderungen der Klimakrise und wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Um Anmeldung zur Führung wird gebeten.
09. Nov. 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr | Mattighofen

Öffentliche Führung | KTM Motohall

Am Sonntag, den 9. November 2025, um 11:00 Uhr, gibt es die Möglichkeit bei einer öffentlichen Führung durch die Ausstellungen in der KTM Motohall in die Welt von KTM einzutauchen.
Der geführte Rundgang bietet Besucherinnen und Besuchern 90 Minuten lang die Chance, hinter die Kulissen der Marke KTM zu blicken.
In Zusammenarbeit mit dem Freien Radio B 138 lädt das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach wieder herzlich zur Diskussionsreihe "Stubengespräche" ein. In der neuen Runde steht die vielseitige Geschichte Pettenbachs im Fokus.
Zu Gast am 9. November 2025: P. Ruppert Froschauer
09. Nov. 2025, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr | Steyr

Öffentliche Führung: Stollen der Erinnerung | Museum Arbeitswelt

Im Gedenkjahr 2025 öffnet das Museum Arbeitswelt in Steyr den "Stollen der Erinnerung" im Rahmen von öffentlichen Rundgängen. Martin Hagmayr, Historiker und Kulturvermittler, stellt dabei die neuesten Rechercheergebnisse zu den DP-Camps in Steyr vor und macht damit ein wenig beleuchtetes Kapitel der Steyrer Nachkriegsgeschichte sichtbar.
Um Anmeldung wird gebeten.
12. Nov. 2025, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr | Steyr

Erzählcafé: Die Steyrtalbahn | Stadtmuseum Steyr

Herzliche Einladung zum Erzählcafé "Die Steyrtalbahn" am 12. November 2025 im Stadtmuseum Steyr. In gemütlicher Atmosphäre können Erlebnisse und Anekdoten aus vergangenen Zeiten miteinander geteilt werden. Im Zentrum des Austausches steht die beliebte Steyrtalbahn.
Das Erzählcafé beginnt um 10:00 Uhr im Museumsshop. Der Eintritt ist frei.
Das Referat für Kultur- und Brauchtumspflege der Siebenbürger Sachsen und der Kultur- und Heimatverein Vorchdorf laden zur Eröffnung der Sonderausstellung "800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen" am 12. November 2025 im Museum der Region Vorchdorf ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr).
14. Nov. 2025, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr | Pinsdorf

16. Aurachtaler Vorweihnachtsmarkt | Salzkammergut Tierweltmuseum

Vom 14. bis 16. November 2025 verwandelt sich das Gelände beim Salzkammergut Tierweltmuseum in Pinsdorf wieder in ein stimmungsvolles Adventdorf voller Handwerkskunst, Musik und Genuss. Ob beim Bummeln durch den Handwerksmarkt, beim Aufwärmen im Genussplatzerl oder beim Staunen über die Perchten und Zauberer - hier kommt erste Weihnachtsvorfreude auf!

Museen

Gleinker Hauptstraße 20, 4407 Steyr-Gleink

Stift Steyr-Gleink

Linzer Straße 4, 4073 Wilhering

Stiftsmuseum Wilhering

Felberbachstraße 5, 4263 Windhaag bei Freistadt

Hofwieshammer

Jeging 22, 5225 Jeging

Heimathaus Jeging

Museumsweg 9, 4462 Reichraming

Reichraminger Holzknecht Museum

Museumsweg 7, 4242 Hirschbach im Mühlkreis

Hirschbacher Bauernmöbelmuseum

Kirchenstraße 30, 4864 Attersee am Attersee

Heimathaus Attersee

Böhmer Straße 1, 4190 Bad Leonfelden

OÖ. Schulmuseum

Museumsweg 9, 4462 Reichraming

Reichraminger Holzknecht Museum

Langwieserstraße 111, 4802 Ebensee

Naturwelten - Naturmuseum Salzkammergut

Ausstellungen

Die Ausstellung "Widerstand - Tod - Überleben. Zu den archäologischen Ausgrabungen im Konzentrationslager Gusen", die vom 6. November 2025 bis zum 31. Dezember 2026 im Haus der Erinnerung in St. Georgen/Gusen gezeigt wird, führt Besuchende von der Spätbronzezeit, ins Mittelalter und über die NS-Zeit ins Heute. Im Mittelpunkt stehen jene Objekte, die von Häftlingen im KZ Gusen ausgegraben werden mussten.
Das Lentos Kunstmuseum Linz zeigt vom 31. Oktober 2025 bis zum 6. April 2026 die Sonderausstellung "Mädchen* sein!? Vom Tafelbild zu Social Media".
Anhand von über 150 Exponaten von internationalen Kunstschaffenden versucht die Ausstellung, die gegenwärtige Situation durch Rückbezüge auf Darstellungen von Mädchen*bildern früherer Zeiten zu analysieren und aufzubrechen.
Das Weihnachtsmuseum Harrachstal in Weitersfelden widmet sich in einer Sonderausstellung vom 26. Oktober 2025 bis zum 2. Februar 2026 historischen Weihnachts- und Kinderbüchern.
Die präsentierten Bücher sind zwischen 1838 und 1950 entstanden und geben Einblick in Themen und gesellschaftliche Umstände der jeweiligen Zeit.
Die Sonderausstellung "Blaues Hemd - Rotes Tuch. 100 Jahre Rote Falken" im Museum Arbeitswelt in Steyr beschäftigt sich mit der Geschichte der Roten Falken seit ihrer Gründung 1925 als Jugendbewegung bis heute. Neben einer chronologischen Erzählung mit Dokumenten und Biografien lädt die Ausstellung an Hands-on-Stationen zum Ausprobieren ein.
In einer von Bildern überfluteten Gegenwart wirkt vieles flüchtig - die bildende Kunst hingegen schafft Momente der Ruhe. Die Ausstellung "MOMENTUM. Über die Kunst, die Zeit anzuhalten" im Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels vereint Arbeiten von fünf Künstlerinnen und Künstlern aus Italien und Österreich, die sich auf vielfältige Weise mit Zeitlichkeit und menschlicher Existenz auseinandersetzen.
Das Heimathaus-Stadtmuseum Perg zeigt vom 17. Oktober bis zum 21. Dezember 2025 in der Sonderausstellung "Perg und die Römer. Welterbe Donaulimes im Blick" archäologische Funde aus Perg und Umgebung, ergänzt durch Leihgaben und Informationen des Museums Lauriacum Enns, des Römermuseums Wallsee-Sindelburg und des Forums Donaulimes.
In der 7. LEMNISKATE in der Rathausgalerie Steyr präsentieren Danijela Bagaric und Edgar Holzknecht ihre Werke. Lemniskaten sind als zwei Solo-Ausstellungen, die sich vereinen, zu verstehen.
Die Ausstellung ist vom 17. Oktober bis zum 21. November 2025 in den Gängen des 1. und 2. Stockwerks im Rathaus Steyr zu sehen.
Über 1.200 Lösungen zu internationalen, lokalen oder persönlichen Problemstellungen wurden von Kunstschaffenden aus aller Welt zum Karikaturenpreis "Kaktus Cartoon Award 2025 - Die Lösung" eingereicht. Die besten, treffendsten und lustigsten Karikaturen werden im Schlossmuseum Linz - vom 15. Oktober 2025 bis zum 1. März 2026 - gezeigt.
Das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt zeigt vom 11. Oktober 2025 bis zum 8. Februar 2026 die Sonderausstellung "DIE 1960er. Ein Jahrzehnt im Umbruch".
In 16 Stationen werden wichtige Ereignisse der 60er Jahre dargestellt. Originalobjekte, Zeitschriften, historische Fotos und Filmmaterial - von Kurt Cerwenka und aus der Sammlung des Museums - geben einen Einblick in dieses besondere Jahrzehnt.
Invasive Tiere und Pflanzen wie die Quaggamuschel oder der Staudenknöterich verbreiten sich rasant im Attersee und an den Gewässerufern.
Der Heimatverein Attergau zeigt zu diesem Thema im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau die Sonderausstellung "Invasive Tiere und Pflanzen", die vom 9. Oktober 2025 bis zum 10. Jänner 2026 - nach telefonischer Anmeldung - besucht werden kann.

Aktuelles

Einladung zur Teilnahme: Wir wollen auch heuer wieder die Adventzeit nutzen, um Museumsbesucherinnen und –besucher auf Advent und Weihnachten einzustimmen. Im Rahmen einer Social Media-Initiative posten wir dazu gerne Aktuelles aus Ihren Häusern auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über Ihre Informationen und Bilder! Anmeldeschluss ist am Montag, 24. November 2025.
Der Verbund OÖ Museen lädt zum 23. Oberösterreichischen Museumstag am Samstag, den 8. November 2025, in die Ennser Stadthalle ein.
Unter dem Thema "Mit Maß und Ziel. Sammlungen dokumentieren, pflegen und weiterentwickeln" beschäftigt sich die Tagung in Referaten und Workshops mit den Grundlagen der Museumsarbeit.
Eine Anmeldung bis 3. November 2025 ist erforderlich.
ICOM Österreich und die Koordinationsstelle für das Österreichische Museumsgütesiegel laden zum Webinar "Finanzierungen und Fördermaßnahmen für Museen" mit Ingrid Weese-Weydemann, MAS ein.
Die Online-Veranstaltung, die sich schwerpunktmäßig mit dem LEADER-Förderprogramm beschäftigt, findet am 24. November 2025, um 15:00 statt.
Anmeldung per E-Mail an: info@museumsguetesiegel.at
Die kostenlose Online-Veranstaltung am 26. November 2025 führt durch die Anforderungen, die es zu erfüllen gilt, um das Österreichische Museumsgütesiegel zu erlangen und richtet sich an Museen, die sich erstmalig um das Museumsgütesiegel bewerben möchten. Aber auch Museen, bei denen 2026 eine Verlängerung ansteht, sind willkommen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
"Montag um fünf" ist eine neue Online-Veranstaltungsreihe des Österreichischen Verbands der Kulturvermittler:innen im Museums- und Ausstellungswesen. Im Jahr 2025/26 steht das Thema "Kulturvermittlung & Forschung" im Fokus.
Bei drei Terminen geben Wissenschafterinnen Einblicke in ihre Arbeit und stehen danach für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung.
Anmeldung: verband@kulturvermittlerinnen.at
Im Rahmen des 36. Österreichischen Museumstages wurden am 8. Oktober 2025 in Bozen die Österreichischen Museumsgütesiegel verliehen. Wir freuen uns, dass mit dem Stadtmuseum Schärding und der Lehárvilla in Bad Ischl zwei weitere Museen aus Oberösterreich diese Qualitätsauszeichnung erhalten haben. Für zehn weitere Häuser wurde die Gültigkeit des Gütesiegels um weitere fünf Jahre verlängert. Herzlichen Glückwunsch!
Das Nordico Stadtmuseum Linz wurde im Rahmen des Österreichischen Museumstages am 9. Oktober 2025 in Bozen mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet – der höchsten staatlichen Anerkennung im Museumssektor.
Der Preis würdigt die kontinuierlich innovative und gesellschaftlich relevante Arbeit des Hauses sowie seine beispielhafte Rolle als offenes, zukunftsorientiertes Stadtmuseum.
Die Akademie der Volkskultur blickt auf 25 Jahre erfolgreicher Bildungsarbeit zurück. Zum Jubiläum ist das neue Kursprogramm 2025/2026 erschienen. Anmeldungen für die neuen Ausbildungslehrgang "Museumskustode/in" sowie für die Seminarreihen "Museum plus" und "Heimatforschung plus" sind willkommen.
Die österreichweite Initiative des BMB unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler und Schülerinnen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Kinder und Jugendliche sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.