Veranstaltungen

Die Volksmusikabende im Perger Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus sind seit Jahren eine beliebte musikalische Sommerveranstaltung.
Auch heuer wird an drei Abenden im Juli zum gemeinsamen Musizieren in gemütlicher Atmosphäre aufgerufen. Ob Gesang oder Instrument oder beides – einfach vorbeikommen und mitspielen! Der Eintritt ist frei.
04. Juli 2025, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr | Kefermarkt

Öffentliche Schlossführung | Schloss Weinberg Kefermarkt

Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden - jeweils am Freitagnachmittag um 14:00 Uhr - für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Führungen durch das Renaissanceschloss Weinberg in Kefermarkt angeboten.
Die Rundgänge durch die gesamte Schlossanlage dauern ca. 75 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
05. Juli 2025, 20:00 Uhr - 23:00 Uhr | Neukirchen an der Vöckla

G'stanzlsinga am Stehrerhof | Freilichtmuseum Stehrerhof

Am Samstag, den 5. Juli 2025, um 20:00 Uhr, wird zum traditionellen G'stanzlsinga am Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla eingeladen.
Es musizieren die Aspacher Tridoppler, die Sunnseitnmusi vom Wolfgangsee, die Irrsdorfer Tanzlmusi und die Weinbergschnecken.
Durch das Programm führt Kons. Dr. Franz Gumpenberger.
06. Juli 2025, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr | Enns

Öffentliche Führung im Museum Lauriacum Enns

Besucherinnen und Besucher können bei einer spannenden Führung im Museum Lauriacum in Enns in die faszinierende Welt der römischen Legionäre eintauchen. Sie erfahren Wissenswertes über das Alltagsleben der Römer in Oberösterreich vor rund 1.800 Jahren - von der Ausrüstung der Legionäre bis hin zu ihren täglichen Herausforderungen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
06. Juli 2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr | Neukirchen an der Vöckla

Oldtimertreffen und Handwerkertag | Freilichtmuseum Stehrerhof

Am 6. Juli 2025 finden ab 10:00 Uhr am Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla wieder das traditionelle Oldtimertreffen und der beliebte Handwerkertag statt.
Zahlreiche Auto- und Motorrad-Oldtimer werden zu bewundern sein und Handwerkschaffende führen fast vergessenen Handwerkskünste vor.
Der Eintritt in das Freilichtmuseum ist frei!
06. Juli 2025, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr | Enns

Öffentliche Führung im Museum 1212 Enns

Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, bei einer interessanten Führung durch das Museum 1212 Enns die Geschichte der Stadt Enns von der Stadtwerdung bis in die Gegenwart zu erleben. Sie entdecken eindrucksvolle, teils erstmals gezeigte Objekte in den acht historischen Räumen des Schlosses Ennsegg.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Alkoven bietet jeweils am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr eine öffentliche Begleitung mit einer Kulturvermittlerin oder einem Kulturvermittler an.
Der zweistündige geführte Rundgang ermöglicht einen fokussierten Einblick in die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens".
08. Juli 2025, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr | Taufkirchen an der Pram

Kinderfestival: Theater im Garten | Bilger-Breustedt-Haus

FERIENSPASS IM MUSEUM: Vom 8. bis 11. Juli 2025 findet im Bilger-Breustedt-Haus ein generationsübergreifendes Kinderfestival statt, das nicht nur die Fantasie der Kinder anregen, sondern auch die Eltern aktiv einbinden soll. Jeder Tag steht unter einem anderen Schwerpunkt. Am letzten Tag gibt es eine große Aufführung, an der alle - Eltern wie Kinder - beteiligt sind!
09. Juli 2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr | Taufkirchen an der Pram

Kinderfestival: Malworkshop: Im Garten bei „Margret Bilger“ | Bilger-Breustedt-Haus

FERIENSPASS IM MUSEUM: Vom 8. bis 11. Juli 2025 findet im Bilger-Breustedt-Haus ein generationsübergreifendes Kinderfestival statt, das nicht nur die Fantasie der Kinder anregen, sondern auch die Eltern aktiv einbinden soll. Jeder Tag steht unter einem anderen Schwerpunkt. Am letzten Tag gibt es eine große Aufführung, an der alle - Eltern wie Kinder - beteiligt sind!
10. Juli 2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr | Taufkirchen an der Pram

Kinderfestival: Tanzspiele und Musikworkshop im Garten | Bilger-Breustedt-Haus

FERIENSPASS IM MUSEUM: Vom 8. bis 11. Juli 2025 findet im Bilger-Breustedt-Haus ein generationsübergreifendes Kinderfestival statt, das nicht nur die Fantasie der Kinder anregen, sondern auch die Eltern aktiv einbinden soll. Jeder Tag steht unter einem anderen Schwerpunkt. Am letzten Tag gibt es eine große Aufführung, an der alle - Eltern wie Kinder - beteiligt sind!

Museen

Lauriacumstraße 4, 4470 Enns

Basilika St. Laurenz

Markt 1c, 4271 St. Oswald bei Freistadt

Museum Kirchenhäusl

Dambachstraße, 4451 Garsten

Nagelschmiede in Dambach

voestalpine-Straße 1, 4020 Linz

voestalpine Zeitgeschichte MUSEUM

Hinterstadt 19, 4840 Vöcklabruck

Heimathaus-Stadtmuseum Vöcklabruck

Salzbergstraße 21, 4830 Hallstatt

Salzwelten Hallstatt

Linzer Straße 6, 4150 Rohrbach-Berg

Museum des Buchdrucks

Pfarrkirche Hellmonsödt, Marktplatz, 4202 Hellmonsödt

Starhembergkapelle und Gruft in der Pfarrkirche Hellmonsödt

Schloßstraße 1, 4072 Alkoven

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Ausstellungen

Die Ausstellung "Gewagte Ansichten - Zukunft auf Postkarten" im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus verbindet klassische Postkarten mit KI-generierter Bildproduktion. Das Projekt möchte eine Diskussion über den Einfluss künstlicher Intelligenz im Spannungsfeld von Gesellschaft und Kunst auslösen und einen Austausch zwischen globalen und lokalen Zukunftsvorstellungen schaffen.
Das StifterHaus in Linz zeigt die erste Personale zur oberösterreichischen Schriftstellerin Brigitte Schwaiger. Die Sonderausstellung "Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt" setzt sich dabei nicht nur mit dem literarischen Schaffen und der Biografie der Autorin auseinander, auch ihr - bislang kaum bekanntes - bildnerisches Werk wird in den Mittelpunkt gerückt.
Die zweite Sonderausstellung des heurigen Jahres im Bilger-Breustedt-Haus in Taufkirchen an der Pram beschäftigt sich mit Oswald Miedl. Unter dem Titel "Auch kleine Dinge haben ihren Reiz" werden vom 22. Juni bis zum 24. August 2025 kleinformatige Schwarz-Weiß-Kreidezeichnungen des Künstlers gezeigt.
Das DARINGER Kunstmuseum in Aspach zeigt vom 14. Juni bis zum 2. November 2025 in der Sonderausstellung "INN Ruhe" zeichnerische und grafische Werke der Bildhauer Manfred Daringer und Bernd Stöcker. Bei beiden Künstlern ist das Zeichnen von elementarer Bedeutung, in der konzentrierten Ruhe des Zeichnens kann die Welt künstlerisch durchdrungen und interpretiert werden.
Die Kunstausstellung "In memoriam Dr. Helmut Lindemayr: Erzählende Bilder" im Sensenmuseum Geyerhammer in Scharnstein zeigt vom 14. Juni bis zum 14. September 2025 einen Querschnitt des Schaffens des Künstlers.
Helmut Lindemayr lädt in seinen teils großformatigen und farbenfrohen Ölgemälden dazu ein, die Geschichten hinter den Bildern zu erkunden.
Die Ausstellung "80 JAHRE BEFREIUNG. Ende des 2. Weltkriegs - Befreiung vom Nationalsozialismus" ist vom 12. Juni bis 3. Oktober 2025 an verschiedenen Standorten und mit wechselnder Kuratierung in Steyr zu sehen. Gezeigt werden Werke aus Malerei, Fotografie, Installation, Objektkunst und audiovisuellen Medien von 45 Kunstschaffenden.
In der diesjährigen Sommerausstellung vom 6. Juni bis zum 17. August 2025 zeigt das LIGNORAMA Holz- und Werkzeugmuseum die Sonderausstellung "ÄPFEL. Kulturgeschichte, Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt".
Die OÖ Landes-Kultur GmbH präsentiert im Kubin-Haus Zwickledt in Wernstein am Inn die österreichische Künstlerin Monika Pichler, die bevorzugt in den Medien Siebdruck, Fotografie und Textil arbeitet.
Im Mittelpunkt der Ausstellung, die vom 6. Juni bis zum 6. Juli 2025 gezeigt wird, stehen großformatige Bildteppiche.
Im Rahmen der Sonderausstellung "1945 - 1955: Kriegsende und Nachkriegszeit in Sankt Georgen" im Heimathaus St. Georgen an der Gusen lädt der Heimatverein zu einer beeindruckenden Zeitreise ein. Die Ausstellung lässt die ersten zehn Jahre vom Kriegsende 1945 bis zum Staatsvertrag 1955 im Ort und in der Region Revue passieren und zeigt teilweise einzigartige Bilder und Dokumente.
Der Heimatverein Attergau zeigt im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau in der Sonderausstellung "Herstellung und Verwendung der Linzer Goldhaube" die Geschichte und Herstellung des besonderen Kopfschmucks.
Das Haus der Kultur ist im Juni, Juli, August und September 2025 samstags um 10:00 Uhr geöffnet.

Aktuelles

Auf ins Museumsabenteuer! Zu einem Wochenende voller Entdeckungen laden Oberösterreichs Museen vom 11. bis 13. Juli ein. In 35 Museen heißt es entdecken, forschen, staunen, rätseln, werken & spielen! Mit der OÖ Familienkarte sind die Angebote kostenlos und für Begleitpersonen ermäßigt!
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Unsere Museumslandschaft wird entscheidend von zahlreichen überaus engagierten Ehrenamtlichen getragen. Diese wollen wir vonseiten des Verbundes Oberösterreichischer Museen heuer im Rahmen einer Feier wieder in besonderer Weise ehren.
Nominierungen können bis 29. August 2025 eingebracht werden.
Im Wintersemester 2025 beginnt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Hochschullehrgang "Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang". Ein Online-Infoabend zum Lehrgang gibt genaue Auskunft zu Inhalten, Aufbau und organisatorischen Fragen: 3. Juli 2025.
Der "Tag des Denkmals" wird im heurigen Jahr am Sonntag, den 28. September 2025, unter dem Motto "DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren" in ganz Österreich gefeiert. An diesem Tag öffnen sich Pforten zu sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglichen Orten.
Anmeldungen für Programmpunkte sind bis 4. Juli online möglich.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Die Ferialjob-Aktion wird von Juli bis September 2025 angeboten. Eine Antragstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. September 2025 möglich.
Die neue Ehrenamtsstrategie des Landes Oberösterreich wurde im Mai 2025 veröffentlicht. Das erstellte Maßnahmenpaket soll freiwillige Arbeit besser unterstützen und sichtbarer machen.
Die Begleitpublikation "Der Oberösterreich Plan für das Ehrenamt" steht als Download zur Verfügung.
Das Land Oberösterreich unterstützt das Ehrenamt mit dem neuen "Ehrenamtsfonds" in Höhe von 100.000,00 EUR ab dem Jahr 2025. Ziel ist die nachhaltige Sicherung und Unterstützung ehrenamtlicher Projekte und Organisationen, die einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten.
Anträge für den Ehrenamtsfonds können ab 1. Jänner 2025 gestellt werden.
Mit dem Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement werden herausragende Projekte aus dem Bereich der Freiwilligenarbeit ausgezeichnet.
Bis 2. September 2025 können sich Vereine, Initiativen, Schulen, Gemeinden und andere Organisationen für den Preis - in fünf Kategorien - online bewerben.
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.