Veranstaltungen

In Zusammenarbeit mit dem Freien Radio B 138 lädt das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach zur Diskussionsreihe "Stubengespräche Wissenschaft" ein. Joachim Habinger und Egon Urban führen dabei spannende Gespräche mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern.
Am 23. Februar 2025 wird der Mittelalter-Spezialist Rudolf Simek zu Gast sein.
Das LIGNORAMA Holz- und Werkzeugmuseum in Riedau verlässt den Holzweg und präsentiert bis 23. Februar 2025 in der Sonderausstellung "Bausteine und mehr ..." beliebte Kunststoff-Bausteine mit Noppen.
An drei Aktionstagen zeigen talentierte Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Riedau ihre selbstgebauten Fahrzeuge bei LEGO®-Robotik-Vorführungen.
Dazu gibt es Führungen durch die Ausstellung sowie Kaffee und Kuchen.
Das Schlossmuseum Linz präsentiert von 26. Februar bis 22. Juni 2025 Werke von Werner Reiterer. In seinen Zeichnungen, Installationen und skulpturalen Arbeiten thematisiert der Künstler das gesellschaftliche Verhältnis von Individuum und Kollektiv ebenso wie jenes des Menschen zu den Dingen. Zur Eröffnung am 25. Februar 2025 wird herzlich eingeladen.
26. Feb. 2025, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr | Steyr

Erzählcafé: Fasching feiern in Steyr | Stadtmuseum Steyr

Herzliche Einladung zum Erzählcafé "Fasching feiern in Steyr" am 26. Februar 2025 im Stadtmuseum Steyr.
Interessierte können persönliche Erinnerungen und Fotos an die Faschingsfeiern in Steyr teilen oder den Geschichten der anderen Teilnehmenden lauschen.
Das Erzählcafé beginnt um 10:00 Uhr im Museumsshop. Der Eintritt ist frei.
Das Lentos Kunstmuseum Linz lädt herzlich zur Eröffnung der Sonderausstellung Simon Wachs­muth. Böse Geis­ter – Maß­nah­men zur Wiederbelebung, der Bertold Brechts Thea­ter­stück ​„Mut­ter Cou­ra­ge und ihre Kin­der“ zugrun­deliegt, eines der bekann­tes­ten Anti­kriegs­dra­men des 20. Jahrhunderts, das an ver­schie­de­nen Schau­plät­zen des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges spielt.
Das K-Hof Kammerhof Museum in Gmunden zeigt vom 24. Jänner bis zum 30. März 2025 die Sonderausstellung "Sammlung Harms. Textilien aus Indonesien". Das Kuratorenteam lädt zu Sonderführungen durch die einzigartige Ausstellung ein!
Das Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Alkoven bietet jeweils am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr eine öffentliche Begleitung mit einer Kulturvermittlerin oder einem Kulturvermittler an.
Der zweistündige geführte Rundgang ermöglicht einen fokussierten Einblick in die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens".
In der Ausstellung "various arts" präsentieren die Künstlerin Sonja und der Künstler Franz Hinterreiter in der Schlossgalerie Steyr ein breites künstlerisches Spektrum: Holzschnitte, Tonreliefs, Skulpturen und Kunstwerke aus Stein.
Zur Vernissage am 4. März 2024, um 19:00 Uhr, wird herzlich eingeladen.
Das K-Hof Kammerhof Museum in Gmunden zeigt vom 24. Jänner bis zum 30. März 2025 die Sonderausstellung "Sammlung Harms. Textilien aus Indonesien". Das Kuratorenteam lädt zu Sonderführungen durch die einzigartige Ausstellung ein!
06. März 2025, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr | Steyr

[Ausgebucht] Museum Exklusiv: Ein Blick ins Depot des Stadtmuseums Steyr

Das Stadtmuseum Steyr lädt in der neuen Veranstaltungsreihe "Museum Exklusiv" am 6. März 2025 zur Backstage-Führung ins Depot ein.
Sammlungsleiter Gunter Bittermann gibt dabei persönliche Einblicke in seine Arbeit und steht für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Museen

Marktplatz / Dienergasse 2, 4210 Gallneukirchen

Heimathaus Gallneukirchen - Region Gusental

Dorfstraße 20, 4893 Zell am Moos

Irrseer Heimatmuseum

Saxen 7, 4351 Saxen

Strindberg-Museum Saxen

Starhemberg 1, 4680 Haag am Hausruck

Haager Heimatmuseum Schloss Starhemberg

Hauptstraße 3, 4210 Gallneukirchen

Museum im Haus Bethanien

Bahnhofstraße 29, 4843 Ampflwang im Hausruckwald

LOKPARK AMPFLWANG - OÖ. Eisenbahn- und Bergbaumuseum

Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz

Lentos Kunstmuseum Linz

Schulstraße 3, 4775 Taufkirchen an der Pram

Museum in der Schule und Radiomuseum

Schlossstraße 8, 4050 Traun

Schloss Traun

Ausstellungen

Bei der 6. LEMNISKATE in der Rathausgalerie Steyr präsentieren Ingeborg Rauss und Andreas Schoenangerer ihre Werke. Lemniskaten sind als zwei Solo-Ausstellungen, die sich vereinen, zu verstehen.
Die Ausstellung ist vom 14. Februar bis zum 28. März 2025 in den Gängen des 1. und 2. Stockwerks im Rathaus Steyr zu sehen.
Der Kulturverein Fraustadt Freistadt zeigt in der Sonderausstellung "Schattendasein. Frauenarmut" im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt die strukturellen und gesellschaftspolitischen Dimensionen von Frauenarmut auf.
Ziel der Ausstellung, die vom 31. Jänner bis zum 30. März 2025 besichtigt werden kann, ist es, gleiche Teilhabe und Lebenschancen für alle Menschen, insbesondere Frauen, zu fordern.
Das Museum Angerlehner präsentiert vom 25. Jänner bis zum 11. Mai 2025 im Salon mit der Ausstellung "Kid Guards" die erste museale Einzelschau des Künstlers Josef Florian Krichbaum in Österreich, welche vom Schriftsteller Franzobel kuratiert wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Figur des titelgebenden "Kid Guard", die von einer "naiver Weisheit" gekennzeichnet ist.
Die mul­ti­me­dia­le Aus­stel­lung ​Touch Natu­re widmet sich der Klimakrise und ihren Folgen. Künstler/innen zeigen, wie wir mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen können – von kritischen Analysen bis hin zu utopischen Ideen.
Im Museum Innviertler Volkskundehaus wird vom 24. Jänner bis zum 17. Mai 2025 die Fotoausstellung SPIEGELUNGEN - REFLEXIONEN von Werner Ohnesorg gezeigt.
Spiegel begleiten uns das ganze Leben. Auch die Natur ist voll von natürlichen Spiegelungen.
Werner Ohnesorg nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Richtungen und hat subjektive Erlebnisse mit Spiegeln und Spiegelungen in Fotos festgehalten.
Das K-Hof Kammerhof Museum in Gmunden zeigt vom 24. Jänner bis zum 30. März 2025 die Sonderausstellung "Sammlung Harms. Textilien aus Indonesien".
Die indonesischen Batiken, Ikats, Songkets und Pelangis der Sammlung Harms sind kunsthandwerklich einzigartig. Sie sind auf vielen Ebenen "sprechende" Vermittler von Mythologie, Identität, Wohlstand und Lebensordnung.
Der syrische Künstler Judy Mardnli hat 2024 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zahlreiche Werke geschaffen. Diese werden im Rahmen der Sonderausstellung "Wege in die Freiheit" im ehemaligen Reviergebäude zwischen 12. Jänner und 15. November 2025 ausgestellt.
Mit mehr als 270 Objekten widmet sich die Ausstellung "MADAME D'ORA. Eleganz und Exzentrik" im Francisco Carolinum Linz dem Werk der international bedeutenden Fotografin Dora Kallmus, auch bekannt als Madame d'Ora. Dabei wird ein Bogen von der Wiener Frühzeit bis zu späteren Werkphasen der Fotografin gespannt. Es sind ausschließlich Werke aus der Sammlung der OÖ Landes-Kultur GmbH zu sehen.
Lego® Fan-Ausstellung: Das LIGNORAMA verlässt den Holzweg und begibt sich in eine Welt, die Generationen fasziniert hat und fasziniert. Die Welt der Kunststoffbausteine mit den Noppen, aus denen (fast) alles zu bauen ist.
Die Ausstellung kann vom 29. November 2024 bis zum 23. Februar 2025 besucht werden.
Vom 28. November 2024 bis 30. März 2025 widmet das DARINGER Kunstmuseum in Aspach dem österreichischen Bildhauer, Maler und Dichter Franz Blum eine Sonderausstellung.
Unter dem Titel "Und unerwartet bog der Weg zur Seite" wird die Vielseitigkeit dieses Künstlers in den Mittelpunkt gestellt.

Aktuelles

Vom 10. bis 18. Mai 2025 öffnen – anlässlich des Internationalen Museumstages – rund 70 Museen und Sammlungen oberösterreichweit ihre Türen und laden zu über 200 Veranstaltungen ein.
Unter dem Motto MUSEEN BEWEGEN erwartet Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen ein vielfältiges Programm, das zum Staunen, Forschen und Entdecken einlädt. Die teilnehmenden Häuser bieten besondere Highlights und oftmals ermäßigte oder kostenlose Eintrittsmöglichkeiten an.
Zum zweiten Netzwerktreffen V.I.P. Kulturvermittlung [Vernetzung | Ideen | Praxis] am 14. März 2025 im Stadtmuseum Steyr laden wir alle Kolleginnen und Kollegen aus Oberösterreichs Museen zum anregenden Austausch über Formate und aktuelle Fragen aus der Arbeitspraxis ein.
Wir ersuchen um Anmeldung bis 10. März 2025 beim Verbund OÖ Museen.
Vom 11. bis 13. Juli 2025 findet wieder unsere gemeinsame Aktion mit der OÖ Familienkarte statt. Wir laden Sie ein, in Ihrem Museum am zweiten Sommerferienwochenende einen besonderen Programmpunkt für Familien anzubieten. Anmeldeschluss ist am 31. März 2025!
MUSEUMSARBEIT IM FOKUS: Auch heuer wollen wir in den Social Media Kanälen Interessierten wieder einen Einblick in die Museumsarbeit und die Vorbereitung der kommenden Ausstellungen bieten. Wir suchen dafür Infos und Einblicke aus Ihrer täglichen Arbeit im Museum und freuen uns über vielfältige Zusendungen. Einsendeschluss ist am Freitag, 28. Februar 2025.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Eine Bewerbung für das Österreichische Museumsgütesiegel ist bis 31. März 2025 möglich. Ebenso müssen die Unterlagen für eine Verlängerung der Gültigkeit des Gütesiegels für weitere fünf Jahre bis zu diesem Termin eingereicht werden.
Das Land Oberösterreich unterstützt das Ehrenamt mit dem neuen "Ehrenamtsfonds" in Höhe von 100.000,00 EUR ab dem Jahr 2025. Ziel ist die nachhaltige Sicherung und Unterstützung ehrenamtlicher Projekte und Organisationen, die einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten.
Anträge für den Ehrenamtsfonds können ab 1. Jänner 2025 gestellt werden.
Die im Jänner 2025 erschienene Neuauflage des "Museums Guide inklusiv" gibt einen umfassenden Überblick über die Angebote zu Barrierefreiheit und Inklusion in der österreichischen Museumslandschaft.
160 Museen sind der Einladung von ICOM Österreich gefolgt, Informationen zu ihren barrierefreien und inklusiven Angeboten zur Verfügung zu stellen. Mit dabei sind auch 19 museale Einrichtungen aus Oberösterreich!
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.
Am 9. November 2024 wurde - im Rahmen des 22. OÖ Museumstages - Dr. Reinhold Klinger zum neuen Präsidenten des Verbunds Oberösterreichischer Museen gewählt. Der Jurist und erfahrene Personalmanager folgt em. o.Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber nach, der als Gründungspräsident dem Verband 23 Jahre lang erfolgreich vorstand und diesem als Ehrenmitglied weiterhin verbunden bleiben wird.