Veranstaltungen

Der Heimat- und Museumsverein Perg beteiligt sich mit einem Archäologischen Familiennachmittag am Samstag, den 26. April 2025, an den Perger Literatur- und Kulturtagen. In diesem Rahmen wird auch die neue Sonderausstellung "Kelten & Co." eröffnet.
Davor findet eine Lesung mit Jutta Leskovar statt. Für die Jüngsten wird eine Keltenwerkstatt angeboten.
Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach bringt vom 26. April bis zum 6. Juli 2025 italienisches Flair ins Museum und zeigt Kalligrafien von Patrizia Lonardi und Massimo Polello sowie Exlibris von Paolo Rovegno.
Zur Eröffnung der drei Ausstellungen unter dem Motto "Italien im Bartlhaus" lädt das Museumsteam am Samstag, den 26. April 2025, um 14:00 Uhr, herzlich ein.
27. Apr. 2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr | Rainbach im Mühlkreis

Kunsthandwerksmarkt und Saisoneröffnung | Pferdeeisenbahn-Museum

Die neue Saison des Pferdeeisenbahn-Museums / Pferdeeisenbahnhofs in Rainbach im Mühlkreis wird am 27. April 2025 mit dem beliebten Kunsthandwerksmarkt eröffnet.
Die Gäste erwarten zahlreiche Kunsthandwerksstände, Streetfood, Musik und Fahrten mit der Pferdeeisenbahn. Der Eintritt ist frei.
27. Apr. 2025, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr | Rechberg

Saisoneröffnung im Freilichtmuseum Großdöllnerhof

Das Freilichtmuseum Großdöllnerhof öffnet wieder seine Pforten. Gefeiert wird dies am Sonntag, den 27. April 2025 mit einem Eröffnungsfest - veranstaltet von der Gemeinde Rechberg und dem Naturpark Mühlviertel.
01. Mai 2025, 10:00 Uhr - 16:30 Uhr | Ampflwang im Hausruckwald

Saisoneröffnung | LOKPARK AMPFLWANG - OÖ. Eisenbahn- und Bergbaumuseum

Der LOKPARK AMPFLWANG - OÖ. Eisenbahn- und Bergbaumuseum öffnet am Donnerstag, den 1. Mai 2025, wieder seine Pforten für die neue Saison. An diesem Tag gibt es nicht nur Schienenfahrzeuge zu bewundern, sondern auch historische Traktoren.
Auch die Museumsbahn Ampflwang – Timelkam ist in Betrieb.
In der neuen Saison zeigt das Heimathaus Raab vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2025 die liebevoll gestaltete Sonderausstellung "Raaber Kinder und ihr Heimatort: gestern, heute und morgen".
Zur Saison- und Ausstellungseröffnung am 1. Mai 2025 lädt der Verein "Raaber Museen" von 14:00 bis 16:00 Uhr zu Musik, Getränken und Snacks ein.
Zur Eröffnung der neuen Saison lädt das Museum für Wehrgeschichte in Linz-Ebelsberg am 3. Mai 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr, zum Tag der offenen Tür ein.
Zum Jahrestag des Einmarschs der US-Truppen in Linz und dem Ende des Zweiten Weltkriegs baut das Museum im Außenbereich ein authentisch inszeniertes US-Camp aus dem Jahr 1945 auf. Der Eintritt ist frei.
Jeden ersten Sonntag im Monat lädt der Sumerauerhof in St. Florian zum Familiensonntag.
Mit der OÖ Familienkarte ist der Eintritt frei.
Der erste Familiensonntag in der Museumssaison 2025, am Sonntag, den 5. Mai, steht unter dem Motto: Wer piepst denn da? Was blüht denn hier?
Am Sonntag, den 4. Mai 2025, öffnet das sanierte und neu gestaltete Sensen Museum Micheldorf wieder seine Tore. Zum großen Eröffnungsfest lädt der Verein zur Pflege und Erhaltung der Kulturgüter der Sensenschmiede alle Interessierten herzlich ein. Die Gäste erwartet ab 13:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm.
Das Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Alkoven bietet jeweils am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr eine öffentliche Begleitung mit einer Kulturvermittlerin oder einem Kulturvermittler an.
Der zweistündige geführte Rundgang ermöglicht einen fokussierten Einblick in die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens".

Museen

Schulstraße 20, 4774 St. Marienkirchen bei Schärding

Richard-Billinger-Gedenkraum

Marschall-Wrede-Platz 1, 5310 Mondsee

Pfahlbau- und Klostermuseum

Rodelsbach 37, 4463 Großraming

Krippenmuseum

Hinterstadt 19, 4840 Vöcklabruck

Heimathaus-Stadtmuseum Vöcklabruck

Stift 1, 4550 Kremsmünster

Stift Kremsmünster - Kunstsammlungen

Marktstraße 7, 4760 Raab

Bräustüberlmuseum

Brucknerstraße 4, 4702 Wallern an der Trattnach

Heimatmuseum Wallern

Allhaming 47, 4511 Allhaming

Wenschitz Pralinenwelt Museum

Schloss Feldegg, 4742 Pram

Freilichtmuseum Schloss Feldegg

Hofmark 4, 4771 Sigharting

Museum Sigharting 900

Ausstellungen

Das Heimathaus-Stadtmuseum Perg zeigt vom 26. April bis zum 26. Mai 2025 in der Sonderausstellung "Kelten & Co." archäologische Funde aus Perg und Umgebung.
Neben den im Heimathaus-Stadtmuseum dauerhaft ausgestellten Gegenständen sind auch hallstattzeitliche Werkzeuge, Schmuckstücke und Keramiken aus der Sammlung der OÖ Kultur-GmbH zu sehen.
Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach zeigt vom 26. April bis zum 6. Juli 2025 unter dem Motto "Italien im Bartlhaus" Kalligrafien von Patrizia Lonardi aus Mailand.
Sie widmet sich dabei der Erforschung von Zeichen. Inspiriert durch die steinzeitlichen Höhlenmalereien von Lascaux setzt sie impulsive Gesten und phantasievolle Spuren aufs Papier, die mit Emotionen verbunden sind.
Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach zeigt vom 26. April bis zum 6. Juli 2025 unter dem Motto "Italien im Bartlhaus" Kalligrafien von Massimo Polello aus Turin.
In seinen aktuellen Arbeiten interpretiert er die Linien wie die Ausschläge eines EKG, das die Emotionen und Bewegungen des Herzens und der Seele aufzeichnet.
Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach zeigt vom 26. April bis zum 6. Juli 2025 unter dem Motto "Italien im Bartlhaus" Exlibris von Paolo Rovegno aus Cremona.
Zwischen 1986 und 2009 schuf er über 300 Exlibris in den Techniken Radierung, Kaltnadelradierung und Aquatinta. Eine Auswahl besonders schöner Blätter wird in der Ausstellung präsentiert.
Das Hotel Austria - Museum der Stadt Bad Ischl präsentiert vom 24. April bis zum 31. August 2025 die Mitgliederausstellung "In Bewegung - Kunst bewegt den Menschen, der Mensch bewegt die Welt" des Kunstforums Salzkammergut.
Die Werke der Kunstschaffenden setzen sich inhaltlich mit dem Thema Bewegung auseinander. Zudem bleiben auch die Werke selbst stets in Bewegung.
Die Ausstellung "250 Jahre Bukowina" im Museum der Region Vorchdorf erzählt die Geschichte der Buchenlanddeutschen – von ihrer Ansiedlung ab 1775 in der Bukowina bis zur Flucht im Jahr 1945 und Neuansiedlung in Laakirchen, Ohlsdorf und Vorchdorf. Herbert Riess dokumentiert dabei eindrucksvoll die bewegte Geschichte vom Verlust der alten und dem Beginn in der neuen Heimat.
Die Ausstellung "3 Frauen | 3 Gesichter" in der Schlossgalerie Steyr zeigt vom 23. April bis zum 11. Mai 2025 Werke der drei Niederösterreicherinnen Melitta Progsch, Elisabeth Rosenberger und Sophia Weinbrenner.
Die Ausstellung wird von einem kunstsinnigen Workshop-Programm umrahmt.
GLAS – so heißt die ästhetisch anspruchsvolle Sonderausstellung, die im Museum Pregarten gezeigt wird. Von Studioglas des oberösterreichischen Glaskünstlers Helmut Hundstorfer über Gläser des Alltags bis zu Glasperlenarbeiten reicht der Ausstellungsbogen. Ein großer Teil der Ausstellung ist dem Oberösterreicher Helmut Hundstorfer gewidmet.
Das Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels zeigt vom 12. April bis zum 5. Oktober 2025 ausgewählte Arbeiten der österreichischen Malerin und Zeichnerin Linde Waber. Im Fokus stehen "Atelierzeichnungen", welche in Korrespondenz mit Kunstwerken von Weggefährten der Künstlerin aus der Sammlung Angerlehner treten.
Die Jubiläumsausstellung "JOSEPHINE BAKER. Idol Ikone Inspiration", die vom 11. April bis zum 7. September 2025 im Francisco Carolinum Linz gezeigt wird, widmet sich in zahlreichen Originalfotografien und Filmdokumenten dem Weltstar und zeigt ihre Wirkung als Inspirationsquelle für österreichische Kunstschaffende.

Aktuelles

Vom 10. bis 18. Mai 2025 öffnen – anlässlich des Internationalen Museumstages – 72 Museen und Sammlungen oberösterreichweit ihre Türen und laden zu rund 240 Programmpunkten ein.
Unter dem Motto MUSEEN BEWEGEN erwartet Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen ein vielfältiges Programm, das zum Staunen, Forschen und Entdecken einlädt. Die teilnehmenden Häuser bieten besondere Highlights und oftmals ermäßigte oder kostenlose Eintrittsmöglichkeiten an.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Unsere Museumslandschaft wird entscheidend von zahlreichen überaus engagierten Ehrenamtlichen getragen. Diese wollen wir vonseiten des Verbundes Oberösterreichischer Museen heuer im Rahmen einer Feier wieder in besonderer Weise ehren.
Nominierungen können bis 29. August 2025 eingebracht werden.
Um die Bedeutung des baukulturellen Erbes zu unterstreichen, vergibt das Land Oberösterreich den Landespreis für Denkmalpflege und Anerkennungspreise für beispielhafte Restaurierungen und Sanierungen von historischen Objekten, die unter Denkmalschutz stehen. Bewerbungen können bis 31. Mai 2025 digital eingereicht werden.
Die communale oö 2026 widmet sich einem zentralen Kapitel der Landesgeschichte: Zum 400-jährigen Jubiläum werden die historischen Ereignisse rund um den Oö. Bauernkrieg 1625/26 aufgegriffen, die bis heute Relevanz haben.
Der offene Projekt-Call des Landes OÖ richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende, Kulturinitiativen und Kollektive, Vereine und Bildungseinrichtungen sowie Kommunen. Gesucht werden Vorschläge, Ideen und Konzepte für die communale oö 2026.
Die Gemeinden Mauthausen, Langenstein und St. Georgen an der Gusen haben sich zur Bewusstseinsregion zusammengeschlossen, um an den Orten der ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen gemeinsam mit ihren BürgerInnen und mit zivilgesellschaftlichen Initiativen einen respektvollen und zukunftsorientierten Umgang mit der Vergangenheit zu ermöglichen. Im Rahmen des Tags der OÖ Regional- und Heimatforschung sollen Gedenkinitiativen und die Arbeit von (Heimat-)ForscherInnen, VermittlerInnen und PädagogInnen, die in der Region seit vielen Jahren wirken, kennengelernt und diskutiert werden.
Im Wintersemester 2025 beginnt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Hochschullehrgang "Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang". Ein Online-Infoabend zum Lehrgang gibt genaue Auskunft zu Inhalten, Aufbau und organisatorischen Fragen. Drei Termine werden angeboten: 30. April, 27. Mai, 3. Juli 2025.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Die Ferialjob-Aktion wird von Juli bis September 2025 angeboten. Eine Antragstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. September 2025 möglich.
Auch 2025 haben Museen in Oberösterreich die Möglichkeit, an unserer bewährten Medienkooperation mit der KirchenZeitung teilzunehmen. Im Rahmen von drei Wochenausgaben können Sie mit Ihrem Haus an einem Gewinnspiel für Abonnenten mitwirken, indem Sie Eintrittskarten zur Verfügung stellen und erhalten im Gegenzug eine kleine Medienpräsenz.
Die im Jänner 2025 erschienene Neuauflage des "Museums Guide inklusiv" gibt einen umfassenden Überblick über die Angebote zu Barrierefreiheit und Inklusion in der österreichischen Museumslandschaft.
160 Museen sind der Einladung von ICOM Österreich gefolgt, Informationen zu ihren barrierefreien und inklusiven Angeboten zur Verfügung zu stellen. Mit dabei sind auch 19 museale Einrichtungen aus Oberösterreich!