Veranstaltungen

17. Okt. 2025, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr | Kefermarkt

Öffentliche Schlossführung | Schloss Weinberg Kefermarkt

Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden - jeweils am Freitagnachmittag um 14:00 Uhr - für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Führungen durch das Renaissanceschloss Weinberg in Kefermarkt angeboten.
Die Rundgänge durch die gesamte Schlossanlage dauern ca. 75 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
18. Okt. 2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | Peuerbach

Supergalaktisches Familienwochenende | Schlossmuseum Peuerbach

Am 18. und 19. Oktober 2025 ist es im Schlossmuseum Peuerbach wieder soweit: Zum supergalaktischen Familienwochenende wird herzlich eingeladen!
Von 10:00 bis 16:00 Uhr werden besondere Programmpunkte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
Am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. Oktober 2025, findet jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr der traditionelle Kreativherbst im Freilichtmuseum Pelmberg statt, bei dem im stimmungsvollen Ambiente des "Denkmalhofs Mittermayr" bäuerliche Produkte und Kunsthandwerk aus der Region zu erwerben sind.
Zudem kann die Jahresausstellung 2025 "Feste - Bräuche - Bauernfeichta" und das Freilichtmuseum besichtigt werden.
In einer von Bildern überfluteten Gegenwart wirkt vieles flüchtig - die bildende Kunst hingegen schafft Momente der Ruhe.
Das Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels lädt zur Eröffnung der Ausstellung "MOMENTUM. Über die Kunst, die Zeit anzuhalten" am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15:00 Uhr, ein.
Um Anmeldung per Online-Formular wird gebeten.
19. Okt. 2025, 9:00 Uhr - 16:00 Uhr | Saxen

Zum Abschied: Tag der offenen Tür | Strindberg-Museum Saxen

Der Kulturverein Strindbergmuseum Saxen lädt am Sonntag, den 19. Oktober 2025, zum "Tag der offenen Tür" im Strindberg-Museum in Saxen ein.
Zwischen 9:00 und 16:00 Uhr bietet sich eine gute Gelegenheit, das Museum noch zu besuchen, da es nach Ende der Saison am bisherigen Standort in Saxen geschlossen wird.
19. Okt. 2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | Peuerbach

Supergalaktisches Familienwochenende | Schlossmuseum Peuerbach

Am 18. und 19. Oktober 2025 ist es im Schlossmuseum Peuerbach wieder soweit: Zum supergalaktischen Familienwochenende wird herzlich eingeladen!
Von 10:00 bis 16:00 Uhr werden besondere Programmpunkte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
19. Okt. 2025, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr | Steyr

Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum Steyr

Im Stadtmuseum Steyr können Besucherinnen und Besucher während einer öffentlichen Führung in die über 1.000-jährige faszinierende Geschichte und Kultur der traditionsreichen Eisenstadt Steyr eintauchen.
Eine Kulturvermittlerin begleitet die Gäste durch die Räume des Museums, hebt besondere Highlights hervor und erzählt spannende Geschichten.
Am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. Oktober 2025, findet jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr der traditionelle Kreativherbst im Freilichtmuseum Pelmberg statt, bei dem im stimmungsvollen Ambiente des "Denkmalhofs Mittermayr" bäuerliche Produkte und Kunsthandwerk aus der Region zu erwerben sind.
Zudem kann die Jahresausstellung 2025 "Feste - Bräuche - Bauernfeichta" und das Freilichtmuseum besichtigt werden.
Im Anton-Bruckner-Museum in Ansfelden können Besucherinnen und Besucher persönliche Gegenstände, Musikinstrumente und Manuskripte Bruckners bewundern, die einen Einblick in sein kreatives Schaffen und seinen Alltag bieten.
Der Bruckner-Experte Klaus Petermayr führt in der Museumssaison 2025 an ausgewählten Terminen durch das Haus. Anmeldungen dafür sind bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin erbeten.
Das Zeitgeschichte Museum Ebensee lädt im Herbst 2025 zur interessanten Vortrags- und Lesereihe "Kriegsende 1945. Wiederherstellung der Demokratie" ein.
Am 22. Oktober 2025 referiert Dr. Peter Eigelsberger zum Thema: Das Lager Camp Marcus W. Orr (Lager "Glasenbach").

Museen

Harrachstal 43, 4272 Weitersfelden

Weihnachtsmuseum Harrachstal

Pelmberg 2, 4202 Hellmonsödt

Freilichtmuseum Pelmberg

Großpiesenham 8, 4925 Pramet

Schatzdorfer-Haus

Kirchenplatz 4, 4552 Wartberg an der Krems

Heimathaus Wartberg

Aurachtalstraße 61, 4812 Pinsdorf

Salzkammergut Tierweltmuseum

Seefeld 26, 4853 Steinbach am Attersee

Heimathaus Steinbach am Attersee

Marktgemeindeamt, Markt 16, 4363 Pabneukirchen

Heimatstube Pabneukirchen

Sulzbach 178, 4820 Bad Ischl

Museum Fahrzeug - Technik - Luftfahrt

Unterroithen 4, 4650 Edt bei Lambach

KUNSTundHISTORISCHES Hofmuseum

Seebadstraße 2, 5310 Mondsee

Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum Mondsee

Ausstellungen

Das Heimathaus-Stadtmuseum Perg zeigt vom 17. Oktober bis zum 21. Dezember 2025 in der Sonderausstellung "Perg und die Römer. Welterbe Donaulimes im Blick" archäologische Funde aus Perg und Umgebung, ergänzt durch Leihgaben und Informationen des Museums Lauriacum Enns, des Römermuseums Wallsee-Sindelburg und des Forums Donaulimes.
In der 7. LEMNISKATE in der Rathausgalerie Steyr präsentieren Danijela Bagaric und Edgar Holzknecht ihre Werke. Lemniskaten sind als zwei Solo-Ausstellungen, die sich vereinen, zu verstehen.
Die Ausstellung ist vom 17. Oktober bis zum 21. November 2025 in den Gängen des 1. und 2. Stockwerks im Rathaus Steyr zu sehen.
Über 1.200 Lösungen zu internationalen, lokalen oder persönlichen Problemstellungen wurden von Kunstschaffenden aus aller Welt zum Karikaturenpreis "Kaktus Cartoon Award 2025 - Die Lösung" eingereicht. Die besten, treffendsten und lustigsten Karikaturen werden im Schlossmuseum Linz - vom 15. Oktober 2025 bis zum 1. März 2026 - gezeigt.
Das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt zeigt vom 11. Oktober 2025 bis zum 8. Februar 2026 die Sonderausstellung "DIE 1960er. Ein Jahrzehnt im Umbruch".
In 16 Stationen werden wichtige Ereignisse der 60er Jahre dargestellt. Originalobjekte, Zeitschriften, historische Fotos und Filmmaterial - von Kurt Cerwenka und aus der Sammlung des Museums - geben einen Einblick in dieses besondere Jahrzehnt.
Invasive Tiere und Pflanzen wie die Quaggamuschel oder der Staudenknöterich verbreiten sich rasant im Attersee und an den Gewässerufern.
Der Heimatverein Attergau zeigt zu diesem Thema im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau die Sonderausstellung "Invasive Tiere und Pflanzen", die vom 9. Oktober 2025 bis zum 10. Jänner 2026 - nach telefonischer Anmeldung - besucht werden kann.
Zum 70. Geburtstag des in Steyr geborenen Künstlers Otmar Wallenta werden vom 8. Oktober bis zum 2. November 2025 in der Schlossgalerie Steyr zwei Ausstellungen gezeigt.
Unter dem Titel "Siebzig - Otmar Wallenta" werden Werke aus den letzten 50 Jahren präsentiert.
Parallel dazu öffnet Josef Gegenhuber seine hochkarätige Sammlung in der Ausstellung "Selection".
Das Lentos Kunstmuseum Linz präsentiert in der Ausstellung "Im Dienst der Zugehörigkeit, in der Gruppe der echten Jungs, sich so zu verhalten, wie es belohnt wird" die erste museale Einzelausstellung des Künstlers Georg Pinteritsch. Neben Arbeiten der letzten Jahre, werden vom 3. Oktober 2025 bis zum 11. Jänner 2026 auch neu enstandene Werke gezeigt, die Einblicke in sein aktuelles künstlerisches Schaffen geben.
„INSIEME”, so lautet der vielsprachige Titel einer Ausstellung von Heinrich Wagner und Brigitte Tauer in der Herzogsburg in Braunau. Ihre Werke, die vom 3. Oktober bis zum 14. November 2025 gezeigt werden, sind eine Einladung zu einem philosophischen Spaziergang in ihre Bilderwelt.
Der Eintritt in die Sonderausstellung ist frei.
Das Museum Angerlehner zeigt vom 27. September 2025 bis zum 29. März 2026 die erste gemeinsame Ausstellung der drei Künstler - und nicht zuletzt auch Freunde - Leopold Kogler, Hans Kupelwieser und Manfred Wakolbinger.
In drei Abschnitte geteilt, geben die Künstler in enger Abstimmung Einblick in ihr aktuelles Schaffen, welches sich von Malerei über Skulptur bis hin zur Fotografie spannt.
Mit der Sonderausstellung "TIMO HUBER. DENKRÄUME - Fotomontagen" präsentiert das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 20. September 2025 bis zum 6. Jänner 2026 eine Auswahl neuester Arbeiten des Künstlers.
Timo Huber kombiniert und verfremdet in seinen Fotomontagen auf analogem Weg Gefundenes, bearbeitetes Bildmaterial, zu überraschend neuen narrativen Bildräumen.

Aktuelles

ICOM Österreich und die Koordinationsstelle für das Österreichische Museumsgütesiegel laden zum Webinar "Finanzierungen und Fördermaßnahmen für Regionalmuseen" mit Ingrid Weese-Weydemann, MAS ein.
Die Online-Veranstaltung findet am 23. Oktober 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr, statt.
Anmeldung per E-Mail an: info@museumsguetesiegel.at
Der Verbund OÖ Museen lädt zum 23. Oberösterreichischen Museumstag am Samstag, den 8. November 2025, in die Ennser Stadthalle ein.
Unter dem Thema "Mit Maß und Ziel. Sammlungen dokumentieren, pflegen und weiterentwickeln" beschäftigt sich die Tagung in Referaten und Workshops mit den Grundlagen der Museumsarbeit.
Eine Anmeldung bis 3. November 2025 ist erforderlich.
Im Rahmen des 36. Österreichischen Museumstages wurden am 8. Oktober 2025 in Bozen die Österreichischen Museumsgütesiegel verliehen. Wir freuen uns, dass mit dem Stadtmuseum Schärding und der Lehárvilla in Bad Ischl zwei weitere Museen aus Oberösterreich diese Qualitätsauszeichnung erhalten haben. Für zehn weitere Häuser wurde die Gültigkeit des Gütesiegels um weitere fünf Jahre verlängert. Herzlichen Glückwunsch!
Das Nordico Stadtmuseum Linz wurde im Rahmen des Österreichischen Museumstages am 9. Oktober 2025 in Bozen mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet – der höchsten staatlichen Anerkennung im Museumssektor.
Der Preis würdigt die kontinuierlich innovative und gesellschaftlich relevante Arbeit des Hauses sowie seine beispielhafte Rolle als offenes, zukunftsorientiertes Stadtmuseum.
Einladung zur Teilnahme: Wir wollen auch heuer wieder die Adventzeit nutzen, um Museumsbesucherinnen und –besucher auf Advent und Weihnachten einzustimmen. Im Rahmen einer Social Media-Initiative posten wir dazu gerne Aktuelles aus Ihren Häusern auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über Ihre Informationen und Bilder! Anmeldeschluss ist am Freitag, 24. November 2025.
Die Akademie der Volkskultur blickt auf 25 Jahre erfolgreicher Bildungsarbeit zurück. Zum Jubiläum ist das neue Kursprogramm 2025/2026 erschienen. Anmeldungen für die neuen Ausbildungslehrgang "Museumskustode/in" sowie für die Seminarreihen "Museum plus" und "Heimatforschung plus" sind willkommen.
Die österreichweite Initiative des BMB unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler und Schülerinnen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Kinder und Jugendliche sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.