Veranstaltungen

Im Anton-Bruckner-Museum in Ansfelden können Besucherinnen und Besucher persönliche Gegenstände, Musikinstrumente und Manuskripte Bruckners bewundern, die einen Einblick in sein kreatives Schaffen und seinen Alltag bieten.
Der Bruckner-Experte Klaus Petermayr führt in der Museumssaison 2025 an ausgewählten Terminen durch das Haus. Anmeldungen dafür sind bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin erbeten.
Der Museumverein Lauriacum-Enns lädt zum Vortrag "Enns und der Europäische Fernhandel im Mittelalter" am Dienstag, den 8. Oktober 2025, um 18:00 Uhr, ein.
Es referiert Univ.-Prof. Dr. Klaus Lohrmann.
Die Veranstaltung findet im Schloss Ennsegg (Auerspergsaal) statt.
Zum 70. Geburtstag des in Steyr geborenen Künstlers Otmar Wallenta werden vom 8. Oktober bis zum 2. November 2025 in der Schlossgalerie Steyr die zwei Ausstellungen "SIEBZIG – Otmar Wallenta" und "SELECTION – Werke aus der Sammlung Gegenhuber" gezeigt.
Zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, den 7. Oktober 2025, um 19:00 Uhr, wird herzlich eingeladen.
Das Zeitgeschichte Museum Ebensee lädt im Herbst 2025 zur interessanten Vortrags- und Lesereihe "Kriegsende 1945. Wiederherstellung der Demokratie" ein.
Am 8. Oktober 2025 referiert Dr. Hans Petschar zum Thema: Der Marshallplan und die Neuordnung Europas.
10. Okt. 2025, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr | Kefermarkt

Öffentliche Schlossführung | Schloss Weinberg Kefermarkt

Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden - jeweils am Freitagnachmittag um 14:00 Uhr - für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Führungen durch das Renaissanceschloss Weinberg in Kefermarkt angeboten.
Die Rundgänge durch die gesamte Schlossanlage dauern ca. 75 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Zur Eröffnung der Sonderausstellung "DIE 1960er. Ein Jahrzehnt im Umbruch" am 10. Oktober 2025, um 19:00 Uhr, im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt wird herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Museumsteam.
Im Anschluss an die Eröffnung präsentiert Manfred Hämmerle sein neues Buch "Mäser - Elastisana. Beginn, Aufstieg und Ende eines Dornbirner Textilunternehmens".
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Grundlagen der Lederverarbeitung anhand eines eigenen kleinen Taschenprojekts kennen. Grundwissen zu den Themen Leder und Werkzeug wird vermittelt, ebenso das Entwerfen und Planen eines eigenen Projekts samt Schnittmuster, die richtige Materialauswahl und Zuschnitt, Färben von Leder und vieles mehr. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
11. Okt. 2025, 15:30 Uhr - 16:30 Uhr | Lambach

Spezialführung: Den Schätzen auf der Spur | Benediktinerstift Lambach

Bei der spannenden Spezialführung "Den Schätzen auf der Spur" im Stift Lambach am Samstag, den 11. Oktober 2025, erhalten die Besucherinnen und Besucher außergewöhnliche Einblicke in die Schätze der Sakristei und in die Schatzkammer.
Eine Anmeldung für das Vermittlungsangebot per E-Mail oder telefonisch ist notwendig.
Zur Matinee und Finissage zur Ausstellung VERKNÜPFT. VERWOBEN. VERBUNDEN am Sonntag, den 12. Oktober 2025, um 10:00 Uhr, im Schloss Starhemberg in Eferding, wird herzlich eingeladen.
Am Programm steht ein interdisziplinärer Austausch über das Spannungsfeld zwischen Kunst, Historischem und Gegenwärtigem und den Einfluss von individueller und kollektiver Geschichte auf das eigene, zeitgenössische Tun.
12. Okt. 2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr | Auberg

Hexenmarkt 2025 | Freilichtmuseum Unterkagererhof

Herbstzeit ist Hexenzeit im Freilichtmuseum Unterkagererhof in Auberg. Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, findet von 10:00 bis 17:00 Uhr wieder der große Hexenmarkt statt.
Dabei wird der Unterkagererhof zum Schauplatz für feine Naturprodukte und erlesenes Kunsthandwerk von über 80 Ausstellerinnen und Ausstellern. Ein buntes Rahmenprogramm und kulinarische Köstlichkeiten werden ebenso geboten.

Museen

Aurachtalstraße 61, 4812 Pinsdorf

Salzkammergut Tierweltmuseum

Oberranna 5, 4090 Engelhartszell

Römerburgus Oberranna - OÖ Landes-Kultur GmbH

Attergaustraße 18, 4880 St. Georgen im Attergau

Pfarrmuseum

Steyrstraße 11, 4595 Waldneukirchen

Steyrtal Museumsbahn

Guglwald, 4191 Vorderweißenbach

DenkStein Eiserner Vorhang

Hauptstraße 3, 4210 Gallneukirchen

Museum im Haus Bethanien

Schloss Stauff, 4890 Frankenmarkt

Marktmuseum Frankomarchia

voestalpine-Straße 1, 4020 Linz

voestalpine Zeitgeschichte MUSEUM

Bahnhofstraße 19, 4150 Rohrbach-Berg

VILLA sinnenreich - Museum der Wahrnehmung

Kasten, 4171 St. Peter am Wimberg

Schulmuseum Kasten - Schulstubn Glocknhäusl

Ausstellungen

Das Lentos Kunstmuseum Linz präsentiert in der Ausstellung "Im Dienst der Zugehörigkeit, in der Gruppe der echten Jungs, sich so zu verhalten, wie es belohnt wird" die erste museale Einzelausstellung des Künstlers Georg Pinteritsch. Neben Arbeiten der letzten Jahre, werden vom 3. Oktober 2025 bis zum 11. Jänner 2026 auch neu enstandene Werke gezeigt, die Einblicke in sein aktuelles künstlerisches Schaffen geben.
Historische, von Frauenhand gefertigte Taschen - aus der Sammlung des Starhemberg´schen Familienmuseums Eferding - treffen auf Werke der Künstlerinnen Karin Hehenberger, Elke Huber und Evelyn Kreinecker. Die Ausstellung VERKNÜPFT. VERWOBEN. VERBUNDEN im Schloss Starhemberg in Eferding will Beziehungen zwischen den Künstlerinnen, zwischen Kunst und Handwerk, Geschichte und Gegenwart deutlich machen.
Das Museum Angerlehner zeigt vom 27. September 2025 bis zum 29. März 2026 die erste gemeinsame Ausstellung der drei Künstler - und nicht zuletzt auch Freunde - Leopold Kogler, Hans Kupelwieser und Manfred Wakolbinger.
In drei Abschnitte geteilt, geben die Künstler in enger Abstimmung Einblick in ihr aktuelles Schaffen, welches sich von Malerei über Skulptur bis hin zur Fotografie spannt.
Mit der Sonderausstellung "TIMO HUBER. DENKRÄUME - Fotomontagen" präsentiert das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 20. September 2025 bis zum 6. Jänner 2026 eine Auswahl neuester Arbeiten des Künstlers.
Timo Huber kombiniert und verfremdet in seinen Fotomontagen auf analogem Weg Gefundenes, bearbeitetes Bildmaterial, zu überraschend neuen narrativen Bildräumen.
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs blickt das Hotel Austria - Museum der Stadt Bad Ischl mit der Sonderausstellung "Zwischen Leben und Tod. 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg" auf diese Zeit zurück.
Das Museum zeigt Arbeiten des Salzburger Künstlers und Historikers Karl Hartwig Kaltner, der sich mit den Auswirkungen von Kriegen beschäftigt.
Die Ausstellung "Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz – 1945/2025" im Nordico Stadtmuseum Linz beleuchtet die Brüche und Kontinuitäten in Linz am Übergang von einer Kriegs- zur Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Beginn einer erneuten Demokratisierung. Dabei steht die Frage im Zentrum, welche Bedeutung die Geschichte für uns heute hat.
Das Museum Innviertler Volkskundehaus zeigt vom 19. September bis zum 15. November 2025 die Ausstellung "Hubert Fischlhammer. Retrospektive zum 100. Geburtstag".
Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch alle Schaffensperioden des Künstlers, der mit seiner Heimatstadt Ried Zeit seines Lebens eng verbunden war.
Das Museum Angerlehner präsentiert ab 13. September 2025 die erste museale Ausstellung des Künstlers Claus Prokop. Im Zentrum stehen dabei seine neuesten Werke auf Aluminium, in denen er ein komplexes Spiel aus Wiederholung und Variation entfaltet, geometrische Formen vervielfältigt und durch Überlagerungen und bewusste rhythmische Störungen zu visuell vielschichtigen Bildkompositionen verdichtet.
Das Museum Steinhumergut in Traun bietet in der Sonderausstellung "Spielen die noch? Plüsch und Blech" eine spannende Reise in die Welt vergangener Kindertage.
Die Ausstellung, die vom 13. September 2025 bis Ende Juni 2026 gezeigt wird, präsentiert historische Spielsachen - von handgefertigten Puppen über nostalgische Blechautos bis hin zu beliebten Spieleklassikern vergangener Jahrzehnte.
Die "Tischlermeister-Galerie 2025" präsentiert herausragende Möbelstücke von Tischlermeisterinnen und -meistern aus ganz Österreich.
Zu sehen sind die Meistermöbel vom 5. September bis zum 2. November 2025 im Holz- und Werkzeugmuseum LIGNORAMA in Riedau. Die gelungenste Kombi aus handwerklicher Perfektion und Design wird mit dem "LIGNORAMAaward" prämiert.

Aktuelles

Der Verbund OÖ Museen lädt zum 23. Oberösterreichischen Museumstag am Samstag, den 8. November 2025, in die Ennser Stadthalle ein.
Unter dem Thema "Mit Maß und Ziel. Sammlungen dokumentieren, pflegen und weiterentwickeln" beschäftigt sich die Tagung in Referaten und Workshops mit den Grundlagen der Museumsarbeit.
Eine Anmeldung bis 3. November 2025 ist erforderlich.
Der OÖ Vereinspreis ist eine Auszeichnung für herausragende Vereinsprojekte in Oberösterreich.
Einreichen können Vereine und Organisationen mit Vereinsstruktur, die ihren Sitz in Oberösterreich haben. Die eingereichten Projekte müssen entweder bereits umgesetzt worden sein oder kurz vor der Umsetzung stehen.
In drei Kategorien werden je ein Hauptpreis (500,00 EUR) und zwei Anerkennungspreise (200,00 EUR) vergeben.
Die österreichweite Initiative des BMB unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler und Schülerinnen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Kinder und Jugendliche sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Einladung zur Teilnahme: Wir wollen auch heuer wieder die Adventzeit nutzen, um Museumsbesucherinnen und –besucher auf Advent und Weihnachten einzustimmen. Im Rahmen einer Social Media-Initiative posten wir dazu gerne Aktuelles aus Ihren Häusern auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über Ihre Informationen und Bilder! Anmeldeschluss ist am Freitag, 24. November 2025.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Die Akademie der Volkskultur blickt auf 25 Jahre erfolgreicher Bildungsarbeit zurück. Zum Jubiläum ist das neue Kursprogramm 2025/2026 erschienen. Anmeldungen für die neuen Ausbildungslehrgang "Museumskustode/in" sowie für die Seminarreihen "Museum plus" und "Heimatforschung plus" sind willkommen.
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.