Veranstaltungen

02. Sep. 2025, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr | Mitterkirchen

Fladenbrot backen wie in der Eisenzeit | Keltendorf Mitterkirchen

In den Sommerferien gibt es im Keltendorf Mitterkirchen viel zu erleben und zu entdecken!
Kleine und große Gäste können jeweils dienstags, von 13:00 bis 16:00 Uhr, beim gemeinsamen Fladenbrotbacken über offenem Feuer - wie vor 2.500 Jahren - mitmachen.
04. Sep. 2025, 16:00 Uhr - 22:00 Uhr | Region Traunsee-Almtal

Die Lange Nacht der Industriekultur 2025 | Region Traunsee-Almtal

27 Unternehmen, Museen und Ausbildungszentren der Region Traunsee-Almtal öffnen ihre Türen am Abend des 4. Septembers 2025 für Gäste und gewähren spannende Einblicke in das Industriegeschehen von einst und heute. Es erwartet Sie ein informativer und abwechslungsreicher Abend mit Sonderführungen, Handwerksvorführungen, Musik und kulinarischen Angeboten im besonderen Ambiente.
Bei einem neuen Termin der Veranstaltungsreihe "Museum Exklusiv" widmet sich das Stadtmuseum Steyr am Donnerstag, den 4. September 2025, dem Lieblingsinstrument von Anton Bruckner. Anlässlich des 201. Geburtstags des Komponisten geht es zur Chrismann-Orgel in der Stadtpfarrkirche Steyr.
Anmeldung erforderlich!
04. Sep. 2025, 18:30 Uhr | Pregarten

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Museum Pregarten

Der Heimat- und Kulturverein Pregarten feiert am Donnerstag, den 4. September 2025, um 18:30 Uhr, das 30-jährige Bestehen des Museums Pregarten.
Das Museumsteam freut sich darauf, diesen besonderen Anlass mit vielen Gästen zu feiern.
05. Sep. 2025, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Enns

Römische Spiele für Familien | Museum Lauriacum

Wie haben die Römer im damaligen Lauriacum ihre Freizeit verbracht?
Kinder, Jugendliche und Familien sind am Freitag, den 5. September 2025, zwischen 10:00 und 15:00 Uhr, herzlich dazu eingeladen, dies gemeinsam herauszufinden und ihre Geschicklichkeit beim Ausprobieren typisch römischer und antiker Spiele im Museum Lauriacum in Enns zu testen.
05. Sep. 2025, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr | Kefermarkt

Öffentliche Schlossführung | Schloss Weinberg Kefermarkt

Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden - jeweils am Freitagnachmittag um 14:00 Uhr - für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Führungen durch das Renaissanceschloss Weinberg in Kefermarkt angeboten.
Die Rundgänge durch die gesamte Schlossanlage dauern ca. 75 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
06. Sep. 2025, 10:30 Uhr - 13:00 Uhr | Mattighofen

Kids MotoGP™ Sommer Spezial Workshop | KTM Motohall

Beim "Innovation Lab Workshop Sommer Spezial" am Samstag, den 6. September 2025, dreht sich in der KTM Motohall in Mattighofen alles um die MotoGP™.
Der Workshop beginnt um 10:30 Uhr und dauert ca. 2,5 Stunden. Ideal für Kinder ab 7 Jahren, die die Innovationen und Technologien der MotoGP™ hautnah erleben möchten.
Das Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus in Perg lädt am offenen Samstag zu einer Reise durch die Zeit. Hier erfährt man, wie die Menschen mit dem Mahlen von Getreide begonnen haben und diesen Vorgang über Jahrhunderte perfektionierten.
Für Kinder geht es bei einer Rätsel-Rallye quer durch das Museumsareal und den Mühlsteinbruch.
Im Heimathaus Braunau werden bei besonderen Theaterspaziergängen vergangene Zeiten wieder lebendig. Schauspielerinnen und Schauspieler schlüpfen in den historischen Räumen des Heimathauses in verschiedene Rollen und nehmen die Gäste mit auf eine Reise in die Geschichte(n) Braunaus. Tickets sind auf telefonische Anfrage im Bezirksmuseum Herzogsburg erhältlich.
07. Sep. 2025, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr | Enns

Öffentliche Führung im Museum Lauriacum Enns

Besucherinnen und Besucher können bei einer spannenden Führung im Museum Lauriacum in Enns in die faszinierende Welt der römischen Legionäre eintauchen. Sie erfahren Wissenswertes über das Alltagsleben der Römer in Oberösterreich vor rund 1.800 Jahren - von der Ausrüstung der Legionäre bis hin zu ihren täglichen Herausforderungen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Museen

Obermühlweg 2, 4180 Zwettl an der Rodl

Bienenmuseum

Rutzenmoos 5, 4845 Rutzenmoos

Evangelisches Museum OÖ

St. Leonharder Straße 4, 4293 Gutau

Mühlviertler Vogelkundeweg

Hackenbuch 3, 5141 Moosdorf

Moormuseum Ibmer Moor

Stiftstraße 1, 4490 St. Florian

Augustiner Chorherrenstift St. Florian

Pöring 2, 4851 Gampern

Denkmalhof Kernstockhaus

Roßbacher Straße 2, 4950 Altheim

Römermuseum Altheim

Almeggerstraße 5, 4654 Bad Wimsbach-Neydharting

Tempus. Museum für Archäologie

Grafenschlag 16, 4273 Unterweißenbach

Karlinger Hammerschmiede

Weliosplatz 1, 4600 Wels

Welios Science Center

Ausstellungen

Das Bilger-Breustedt-Haus in Taufkirchen an der Pram präsentiert vom 31. August bis zum 20. Oktober 2025 "Frühe Zeichnungen" von Thomas Ring.
Während seiner Kriegsgefangenschaft 1918/1919 schaffte der Künstler einige erste Zeichnungen, die sich bis heute erhalten haben und in der Schau zu sehen sind. Der größere Anteil der gezeigten Werke stammt aus den frühen 20er Jahren.
Das Jahresprogramm 2025 im Kulturhaus Stelzhamermuseum Pramet steht unter dem Motto "INN Begegnung". Vom 31. August bis zum 26. Oktober 2025 werden dazu Werke von Rudolf Beer und Harald Herkner in einer Sonderausstellung gezeigt.
Die Ausstellung kann jeden Sonntag von 14:00 bis 16.00 Uhr kostenfrei besichtigt werden.
In der Ausstellung "From Dusk Till Dawn", die vom 23. August bis zum 21. September 2025 im Kubin-Haus Zwickledt gezeigt wird, präsentieren die Künstlerinnen Corinna Antelmann und Susi Jirkuff ein außergewöhnliches Konzept, das mit surrealen und tiefgründigen Themen spielt, die unter anderem von Kubins Zeichnungen inspiriert sind.
Das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum zeigt vom 17. August bis zum 26. Oktober 2025 die Sonderausstellung "Richard Wall. Zeichnungen & Aquarelle - Die künstlerische Auseinandersetzung mit komplexen Formen".
Der Künstler zeigt Ergebnisse seiner intensiven Auseinandersetzung mit den komplexen Formen einer Landschaft, einer Figur oder eines Stilllebens.
Im Rahmen des Inn4tler Kultursommers zeigt das Bezirksmuseum Herzogsburg in Braunau vom 8. August bis zum 20. September 2025 die Kunstausstellung "Stadtland" mit Werken von Leo Maier und Rudolf Beer.
Der Eintritt in die Sonderausstellung ist während der Museumsöffnungszeiten frei.
Die Ausstellung "colorful elements" des Textilen Zentrums Haslachs zeigt vom 15. Juli bis zum 12. Oktober 2025 eine Auswahl an Arbeiten von Arezou Shayesteh Sadafian. Die Künstlerin schafft farbenfrohe Fadenbilder, deren Grundkonzepte intuitiv keimen, die sich dann aber gemäß ihrer Materialität und Eigenschaften durch teils fast mathematisch anmutende Prinzipien zu Konzepten der Abstraktion, Ordnung und visuellen Ästhetik verselbständigen.
In diesem Sommer feiert der renommierte österreichische Vertreter der Konkreten Kunst, Josef Linschinger, seinen 80. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach in der Ausstellung "WORTBILDER BILDWORTE" eine Auswahl seiner Werke ab 12. Juli 2025 bis Saisonende.
Die Ausstellung "Exlibris von Frauen" präsentiert ab 12. Juli 2025 bis Saisonende im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach eine Auswahl an Exlibris aus der Sammlung Premstaller.
Gezeigt werden Werke von neun Künstlerinnen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geboren wurden.
Das Österreichische Papiermacher- und Druckereimuseum in Laakirchen freut sich, zur internationalen Gruppenaussstellung "PM N°1 - Positionen zeitgenössischer Kunst" einladen zu dürfen.
17 Künstlerinnen und Künstler widmen sich vom 12. Juli bis zum 14. September 2025 in der Ausstellung der Frage, welche Rolle Papier heute in der bildenden Kunst spielt.
Mit der Sonderausstellung "Blind Spot" des Künstlers Hasan Ulukisa eröffnet das museum.ebensee die Sommersaison 2025. Die Ausstellung, die vom 5. Juli bis zum 7. September 2025 zu sehen ist, richtet den Blick auf Fluchtursachen und die humanitären Katastrophen vor unserer Haustür.
Der Eintritt ist frei - freiwillige Spenden zur Unterstützung der Vermittlungsarbeit von SOS Balkanroute sind willkommen.

Aktuelles

Der OÖ Vereinspreis ist eine Auszeichnung für herausragende Vereinsprojekte in Oberösterreich.
Einreichen können Vereine und Organisationen mit Vereinsstruktur, die ihren Sitz in Oberösterreich haben. Die eingereichten Projekte müssen entweder bereits umgesetzt worden sein oder kurz vor der Umsetzung stehen.
In drei Kategorien werden je ein Hauptpreis (500,00 EUR) und zwei Anerkennungspreise (200,00 EUR) vergeben.
Mit dem Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement werden herausragende Projekte aus dem Bereich der Freiwilligenarbeit ausgezeichnet.
Bis 2. September 2025 können sich Vereine, Initiativen, Schulen, Gemeinden und andere Organisationen für den Preis - in fünf Kategorien - online bewerben.
Im Wintersemester 2025 beginnt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Hochschullehrgang "Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang". Eine Anmeldung ist bis Mitte September 2025 möglich.
Am 10. September 2025 wird um 18:00 Uhr ein Online-Infoabend zum Hochschullehrgang angeboten.
Die österreichweite Initiative des BMB unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler und Schülerinnen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Kinder und Jugendliche sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Die Grundlage für eine gute Vermittlungsarbeit sind gute Arbeitsbedingungen. Wie sehen diese für Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler in Österreich aktuell aus? Nach der letzten Erhebung 2023 lädt der Österreichische Verband der Kulturvermittler:innen im Museums- und Ausstellungswesen zur Beteiligung an einer neuen Online-Umfrage ein, um die Situation der Kulturvermittlung im Jahr 2025 zu ermitteln.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Die Akademie der Volkskultur blickt auf 25 Jahre erfolgreicher Bildungsarbeit zurück. Zum Jubiläum ist das neue Kursprogramm 2025/2026 erschienen. Anmeldungen für die neuen Ausbildungslehrgänge "Museumskustode/in" und "Heimatforschung" sowie für die Seminarreihen "Museum plus" und "Heimatforschung plus" sind ab sofort möglich.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Die Ferialjob-Aktion wird von Juli bis September 2025 angeboten. Eine Antragstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. September 2025 möglich.
Die neue Ehrenamtsstrategie des Landes Oberösterreich wurde im Mai 2025 veröffentlicht. Das erstellte Maßnahmenpaket soll freiwillige Arbeit besser unterstützen und sichtbarer machen.
Die Begleitpublikation "Der Oberösterreich Plan für das Ehrenamt" steht als Download zur Verfügung.
Das Land Oberösterreich unterstützt das Ehrenamt mit dem neuen "Ehrenamtsfonds" in Höhe von 100.000,00 EUR ab dem Jahr 2025. Ziel ist die nachhaltige Sicherung und Unterstützung ehrenamtlicher Projekte und Organisationen, die einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten.
Anträge für den Ehrenamtsfonds können ab 1. Jänner 2025 gestellt werden.