Veranstaltungen

Das Museum Innviertler Volkskundehaus zeigt vom 19. September bis zum 15. November 2025 die Ausstellung "Hubert Fischlhammer. Retrospektive zum 100. Geburtstag".
Zur Ausstellungseröffnung am 18. September 2025, um 19:00 Uhr, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Im Rahmen der Eröffnung wird ein neues Buch über Hubert Fischlhammer präsentiert.
19. Sep. 2025, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr | Kefermarkt

Öffentliche Schlossführung | Schloss Weinberg Kefermarkt

Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden - jeweils am Freitagnachmittag um 14:00 Uhr - für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Führungen durch das Renaissanceschloss Weinberg in Kefermarkt angeboten.
Die Rundgänge durch die gesamte Schlossanlage dauern ca. 75 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
19. Sep. 2025, 19:00 Uhr | Altmünster

Volksmusikabend: Mei liabste Musi | Eggerhaus Altmünster

Das Viechtauer Heimathaus und das Eggerhaus Altmünster laden zum gemeinsamen Volksmusikabend "Mei liabste Musi" am 19. September 2025 ins Eggerhaus ein. Zu Gast sind ab 19:30 Uhr die Heimathausmusi, die Reindleroam Musi, der Wolfgangseer Viergesang und die Heibodentürl Duscha. Durch das Programm führt Sandra Ohms.
Am 20. und 21. September 2025 ist es im Schlossmuseum Peuerbach wieder soweit: Zum supergalaktischen Familienwochenende wird herzlich eingeladen!
Von 10:00 bis 16:00 Uhr werden besondere Programmpunkte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
Einladung zur Ausstellungseröffnung "TIMO HUBER. DENKRÄUME - Fotomontagen" am Samstag, den 20. September 2025, um 18:00 Uhr im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt.
Zur Ausstellung werden Arch. Herbert Pointner und Arch. Helmut Pointner sprechen.
Das Museum lädt im Anschluss zu Brot und Wein und freut sich auf viele Gäste.
21. Sep. 2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | Peuerbach

Supergalaktisches Familienwochenende | Schlossmuseum Peuerbach

Am 20. und 21. September 2025 ist es im Schlossmuseum Peuerbach wieder soweit: Zum supergalaktischen Familienwochenende wird herzlich eingeladen!
Von 10:00 bis 16:00 Uhr werden besondere Programmpunkte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
21. Sep. 2025, 14:00 Uhr | Neukirchen bei Altmünster

Saisonabschluss | Viechtauer Heimathaus

Mit einem Musiknachmittag endet die Museumssaison am Sonntag, den 21. September 2025, im Viechtauer Heimathaus.
Ab 14:00 Uhr spielt die Heimathaus Musi und es tanzt der Viechtauer Heimatverein. Ab 16:00 Uhr gibt es ein Konzert unter dem Motto "Austropop trifft Volksmusik".
Führungen durch Heimathaus werden gegen freiwillige Spenden angeboten.
Im Anton-Bruckner-Museum in Ansfelden können Besucherinnen und Besucher persönliche Gegenstände, Musikinstrumente und Manuskripte Bruckners bewundern, die einen Einblick in sein kreatives Schaffen und seinen Alltag bieten.
Der Bruckner-Experte Klaus Petermayr führt in der Museumssaison 2025 an ausgewählten Terminen durch das Haus. Anmeldungen dafür sind bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin erbeten.
Am Donnerstag, den 25. September 2025, laden das Stadtmuseum Steyr und das Museum Arbeitswelt Lehrerinnen und Lehrer zu einem exklusiven Rundgang durch die beiden Häuser ein.
Pädagoginnen und Pädagogen erhalten die Gelegenheit, die vielfältigen Vermittlungsprogramme hautnah zu erleben und sich über deren pädagogische Konzepte zu informieren.
26. Sep. 2025, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr | Kefermarkt

Öffentliche Schlossführung | Schloss Weinberg Kefermarkt

Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden - jeweils am Freitagnachmittag um 14:00 Uhr - für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Führungen durch das Renaissanceschloss Weinberg in Kefermarkt angeboten.
Die Rundgänge durch die gesamte Schlossanlage dauern ca. 75 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Museen

Osternach 18, 4974 Ort im Innkreis

Bauernmuseum Osternach

Kirchengasse 8, 4160 Aigen-Schlägl

Vogelmuseum. Die Vogelwelt des Böhmerwaldes

Fornach 2, 4892 Fornach

Troadkasten Fornach

Kammerhofgasse 8, 4810 Gmunden

K-Hof Kammerhof Museum Gmunden

Am Wiesenhof 69 , 4813 Altmünster

Eggerhaus

Mühlfeld 2, 4850 Timelkam

Erlebnis Welt Energie

Guglwald, 4191 Vorderweißenbach

DenkStein Eiserner Vorhang

Würfelspielstraße 17, 4873 Frankenburg

Würfelspielhaus

Puchkirchen 10, 4849 Puchkirchen am Trattberg

Dorfmuseum Puchkirchen

Ausstellungen

Das Museum Angerlehner präsentiert ab 13. September 2025 die erste museale Ausstellung des Künstlers Claus Prokop. Im Zentrum stehen dabei seine neuesten Werke auf Aluminium, in denen er ein komplexes Spiel aus Wiederholung und Variation entfaltet, geometrische Formen vervielfältigt und durch Überlagerungen und bewusste rhythmische Störungen zu visuell vielschichtigen Bildkompositionen verdichtet.
Das Museum Steinhumergut in Traun bietet in der Sonderausstellung "Spielen die noch? Plüsch und Blech" eine spannende Reise in die Welt vergangener Kindertage.
Die Ausstellung, die vom 13. September 2025 bis Ende Juni 2026 gezeigt wird, präsentiert historische Spielsachen - von handgefertigten Puppen über nostalgische Blechautos bis hin zu beliebten Spieleklassikern vergangener Jahrzehnte.
Die "Tischlermeister-Galerie 2025" präsentiert herausragende Möbelstücke von Tischlermeisterinnen und -meistern aus ganz Österreich.
Zu sehen sind die Meistermöbel vom 5. September bis zum 2. November 2025 im Holz- und Werkzeugmuseum LIGNORAMA in Riedau. Die gelungenste Kombi aus handwerklicher Perfektion und Design wird mit dem "LIGNORAMAaward" prämiert.
Das Bilger-Breustedt-Haus in Taufkirchen an der Pram präsentiert vom 31. August bis zum 20. Oktober 2025 "Frühe Zeichnungen" von Thomas Ring.
Während seiner Kriegsgefangenschaft 1918/1919 schaffte der Künstler einige erste Zeichnungen, die sich bis heute erhalten haben und in der Schau zu sehen sind. Der größere Anteil der gezeigten Werke stammt aus den frühen 20er Jahren.
Das Jahresprogramm 2025 im Kulturhaus Stelzhamermuseum Pramet steht unter dem Motto "INN Begegnung". Vom 31. August bis zum 26. Oktober 2025 werden dazu Werke von Rudolf Beer und Harald Herkner in einer Sonderausstellung gezeigt.
Die Ausstellung kann jeden Sonntag von 14:00 bis 16.00 Uhr kostenfrei besichtigt werden.
In der Ausstellung "From Dusk Till Dawn", die vom 23. August bis zum 21. September 2025 im Kubin-Haus Zwickledt gezeigt wird, präsentieren die Künstlerinnen Corinna Antelmann und Susi Jirkuff ein außergewöhnliches Konzept, das mit surrealen und tiefgründigen Themen spielt, die unter anderem von Kubins Zeichnungen inspiriert sind.
Das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum zeigt vom 17. August bis zum 26. Oktober 2025 die Sonderausstellung "Richard Wall. Zeichnungen & Aquarelle - Die künstlerische Auseinandersetzung mit komplexen Formen".
Der Künstler zeigt Ergebnisse seiner intensiven Auseinandersetzung mit den komplexen Formen einer Landschaft, einer Figur oder eines Stilllebens.
Im Rahmen des Inn4tler Kultursommers zeigt das Bezirksmuseum Herzogsburg in Braunau vom 8. August bis zum 20. September 2025 die Kunstausstellung "Stadtland" mit Werken von Leo Maier und Rudolf Beer.
Der Eintritt in die Sonderausstellung ist während der Museumsöffnungszeiten frei.
Die Ausstellung "colorful elements" des Textilen Zentrums Haslachs zeigt vom 15. Juli bis zum 12. Oktober 2025 eine Auswahl an Arbeiten von Arezou Shayesteh Sadafian. Die Künstlerin schafft farbenfrohe Fadenbilder, deren Grundkonzepte intuitiv keimen, die sich dann aber gemäß ihrer Materialität und Eigenschaften durch teils fast mathematisch anmutende Prinzipien zu Konzepten der Abstraktion, Ordnung und visuellen Ästhetik verselbständigen.
In diesem Sommer feiert der renommierte österreichische Vertreter der Konkreten Kunst, Josef Linschinger, seinen 80. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach in der Ausstellung "WORTBILDER BILDWORTE" eine Auswahl seiner Werke ab 12. Juli 2025 bis Saisonende.

Aktuelles

Der Verbund OÖ Museen lädt zum 23. Oberösterreichischen Museumstag am Samstag, den 8. November 2025, in die Ennser Stadthalle ein.
Unter dem Thema "Mit Maß und Ziel. Sammlungen dokumentieren, pflegen und weiterentwickeln" beschäftigt sich die Tagung in Referaten und Workshops mit den Grundlagen der Museumsarbeit.
Eine Anmeldung bis 3. November 2025 ist erforderlich.
Im Wintersemester 2025 beginnt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Hochschullehrgang "Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang". Eine Anmeldung ist bis Ende September 2025 möglich.
Die österreichweite Initiative des BMB unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler und Schülerinnen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Kinder und Jugendliche sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.
Die Akademie der Volkskultur blickt auf 25 Jahre erfolgreicher Bildungsarbeit zurück. Zum Jubiläum ist das neue Kursprogramm 2025/2026 erschienen. Anmeldungen für die neuen Ausbildungslehrgang "Museumskustode/in" sowie für die Seminarreihen "Museum plus" und "Heimatforschung plus" sind willkommen.
Die Ferialjob-Aktion des Landes OÖ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die oberösterreichische Kulturszene und deren Tätigkeiten kennenzulernen. Gleichzeitig werden Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten unterstützt. Die Ferialjob-Aktion wird von Juli bis September 2025 angeboten. Eine Antragstellung ist vom 30. Mai bis zum 30. September 2025 möglich.
Die neue Ehrenamtsstrategie des Landes Oberösterreich wurde im Mai 2025 veröffentlicht. Das erstellte Maßnahmenpaket soll freiwillige Arbeit besser unterstützen und sichtbarer machen.
Die Begleitpublikation "Der Oberösterreich Plan für das Ehrenamt" steht als Download zur Verfügung.
Das Land Oberösterreich unterstützt das Ehrenamt mit dem neuen "Ehrenamtsfonds" in Höhe von 100.000,00 EUR ab dem Jahr 2025. Ziel ist die nachhaltige Sicherung und Unterstützung ehrenamtlicher Projekte und Organisationen, die einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten.
Anträge für den Ehrenamtsfonds können ab 1. Jänner 2025 gestellt werden.
Mit der Web-App SALZZEIT.at wird erstmals ein virtuelles Museum für die Region Salzkammergut angeboten. Darin finden sich Inhalte und Objekte aus 36 Regionalmuseen sowie dem Naturhistorischen Museum Wien mit der Außenstelle in Hallstatt, den Salinen Austria AG, der OÖ Landes-Kultur GmbH und der UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Auf einer virtuellen Reise durch die einmalige Kulturlandschaft werden die Themen Salz, Holzarbeit, Ökologie, Salztransport und Kulturgeschichte in digitalen Museumsräumen vorgestellt.