Veranstaltungen

14. Nov. 2025, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr | Pinsdorf

16. Aurachtaler Vorweihnachtsmarkt | Salzkammergut Tierweltmuseum

Vom 14. bis 16. November 2025 verwandelt sich das Gelände beim Salzkammergut Tierweltmuseum in Pinsdorf wieder in ein stimmungsvolles Adventdorf voller Handwerkskunst, Musik und Genuss. Ob beim Bummeln durch den Handwerksmarkt, beim Aufwärmen im Genussplatzerl oder beim Staunen über die Perchten und Zauberer - hier kommt erste Weihnachtsvorfreude auf!
15. Nov. 2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | Peuerbach

Supergalaktisches Familienwochenende | Schlossmuseum Peuerbach

Unter dem Motto "Was steckt alles in unserer Erde?" findet im Schlossmuseum Peuerbach am 15. und 16. November 2025 wieder ein Supergalaktisches Familienwochenende statt. Bei Führungen können Familien in Spezialthemen rund um die Astronomie eintauchen und gemeinsam eine spannede Zeit verbringen.
15. Nov. 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr | Mattighofen

Öffentliche Führung | KTM Motohall

Am Samstag, den 15. November 2025, um 11:00 Uhr, gibt es die Möglichkeit bei einer öffentlichen Führung durch die Ausstellungen in der KTM Motohall in die Welt von KTM einzutauchen.
Der geführte Rundgang bietet Besucherinnen und Besuchern 90 Minuten lang die Chance, hinter die Kulissen der Marke KTM zu blicken.
15. Nov. 2025, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr | Pram

Leopoldimarkt | Freilichtmuseum Furthmühle Pram

Am 15. und 16. November 2025 freut sich der Kulturverein Furthmühle Pram, jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr, auf viele Besucherinnen und Besucher beim traditionellen Leopoldimarkt im Freilichtmuseum Furthmühle Pram.
Ausgesuchtes Kunsthandwerk von mehr als 40 Ausstellerinnen und Ausstellern wird präsentiert und auch das kulinarische Vergnügen kommt nicht zu kurz.
15. Nov. 2025, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr | Mattighofen

Öffentliche Architekturführung | KTM Motohall

Am Samstag, den 15. November 2025, um 13:00 Uhr, gibt es die Möglichkeit bei einer öffentlichen Architektur-Führung einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Planung und des Baus der KTM Motohall in Mattighofen zu werfen.
In 90 Minuten erfahren die Teilnehmenden alle Fakten rund um die Entstehung sowie der Technik des Meisterwerks aus Stahlbeton und Lochblech.
15. Nov. 2025, 14:00 Uhr - 20:00 Uhr | Pinsdorf

16. Aurachtaler Vorweihnachtsmarkt | Salzkammergut Tierweltmuseum

Vom 14. bis 16. November 2025 verwandelt sich das Gelände beim Salzkammergut Tierweltmuseum in Pinsdorf wieder in ein stimmungsvolles Adventdorf voller Handwerkskunst, Musik und Genuss. Ob beim Bummeln durch den Handwerksmarkt, beim Aufwärmen im Genussplatzerl oder beim Staunen über die Perchten und Zauberer - hier kommt erste Weihnachtsvorfreude auf!
16. Nov. 2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | Pinsdorf

16. Aurachtaler Vorweihnachtsmarkt | Salzkammergut Tierweltmuseum

Vom 14. bis 16. November 2025 verwandelt sich das Gelände beim Salzkammergut Tierweltmuseum in Pinsdorf wieder in ein stimmungsvolles Adventdorf voller Handwerkskunst, Musik und Genuss. Ob beim Bummeln durch den Handwerksmarkt, beim Aufwärmen im Genussplatzerl oder beim Staunen über die Perchten und Zauberer - hier kommt erste Weihnachtsvorfreude auf!
Am Sonntag, den 16. November 2025, wird es beim Kids-Treff "Bei den Lebzeltern - ein süßer Beruf aus alten Zeiten" im Stadtmuseum Steyr vorweihnachtlich und spannend.
Gemeinsam tauchen Kinder in die Welt eines alten Handwerks ein, das früher in vielen Städten eine große Rolle spielte: das der Lebzelter.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
16. Nov. 2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | Peuerbach

Supergalaktisches Familienwochenende | Schlossmuseum Peuerbach

Unter dem Motto "Was steckt alles in unserer Erde?" findet im Schlossmuseum Peuerbach am 15. und 16. November 2025 wieder ein Supergalaktisches Familienwochenende statt. Bei Führungen können Familien in Spezialthemen rund um die Astronomie eintauchen und gemeinsam eine spannede Zeit verbringen.
16. Nov. 2025, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr | Steyr

Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum Steyr

Im Stadtmuseum Steyr können Besucherinnen und Besucher während einer öffentlichen Führung in die über 1.000-jährige faszinierende Geschichte und Kultur der traditionsreichen Eisenstadt Steyr eintauchen.
Eine Kulturvermittlerin begleitet die Gäste durch die Räume des Museums, hebt besondere Highlights hervor und erzählt spannende Geschichten.

Museen

Hinterstadt 19, 4840 Vöcklabruck

Heimathaus-Stadtmuseum Vöcklabruck

Neydharting 65, 4654 Bad Wimsbach–Neydharting

Freilichtmuseum Neydhartinger Troadkasten

Hauptstraße 30, 4952 Weng im Innkreis

Heimathaus Weng im Innkreis

Linzer Straße 16, 4690 Schwanenstadt

Heimatmuseum Schwanenstadt

Enzenkirchen 29, 4761 Enzenkirchen

Heimathaus Richard Eichinger

Kirchengasse 6, 4802 Ebensee

museum.ebensee

Färbergasse 4, 4222 St. Georgen an der Gusen

Heimathaus St. Georgen an der Gusen

Gradenweg 9, 4563 Micheldorf in Oberösterreich

Sensen Museum Micheldorf

Großenreith (Herndlberg-Straße), 4931 Mettmach

Feuerwehrmuseum Mettmach

Ausstellungen

Ab 12. November 2025 können Besucherinnen und Besucher im Museum der Region Vorchdorf die Sonderausstellung "800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen" erleben.
Im Zentrum der Wanderausstellung steht das "Andreanum" aus dem Jahr 1224. Mit dieser mittelalterlichen Urkunde verlieh König Andreas II. von Ungarn den deutschen Siedlern im südlichen Siebenbürgen weitreichende Rechte und Freiheiten.
Das Viechtauer Heimathaus in Neukirchen bei Altmünster lädt zur Sonderausstellung "Puppenkinder. Künstlerpuppen aus Porzellan von Silvia Gründl" ein.
Die Ausstellung wird im Handwerkshaus von Sonntag, 9. November bis Sonntag, 16. November 2025, täglich von 14:00 bis 17:00 Uhr, präsentiert.
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung "Widerstand - Tod - Überleben. Zu den archäologischen Ausgrabungen im Konzentrationslager Gusen", die vom 6. November 2025 bis zum 31. Dezember 2026 im Haus der Erinnerung in St. Georgen/Gusen gezeigt wird, führt Besuchende von der Spätbronzezeit, ins Mittelalter und über die NS-Zeit ins Heute. Im Mittelpunkt stehen jene Objekte, die von Häftlingen im KZ Gusen ausgegraben werden mussten.
Das Lentos Kunstmuseum Linz zeigt vom 31. Oktober 2025 bis zum 6. April 2026 die Sonderausstellung "Mädchen* sein!? Vom Tafelbild zu Social Media".
Anhand von über 150 Exponaten von internationalen Kunstschaffenden versucht die Ausstellung, die gegenwärtige Situation durch Rückbezüge auf Darstellungen von Mädchen*bildern früherer Zeiten zu analysieren und aufzubrechen.
Das Weihnachtsmuseum Harrachstal in Weitersfelden widmet sich in einer Sonderausstellung vom 26. Oktober 2025 bis zum 2. Februar 2026 historischen Weihnachts- und Kinderbüchern.
Die präsentierten Bücher sind zwischen 1838 und 1950 entstanden und geben Einblick in Themen und gesellschaftliche Umstände der jeweiligen Zeit.
Die Sonderausstellung "Blaues Hemd - Rotes Tuch. 100 Jahre Rote Falken" im Museum Arbeitswelt in Steyr beschäftigt sich mit der Geschichte der Roten Falken seit ihrer Gründung 1925 als Jugendbewegung bis heute. Neben einer chronologischen Erzählung mit Dokumenten und Biografien lädt die Ausstellung an Hands-on-Stationen zum Ausprobieren ein.
In einer von Bildern überfluteten Gegenwart wirkt vieles flüchtig - die bildende Kunst hingegen schafft Momente der Ruhe. Die Ausstellung "MOMENTUM. Über die Kunst, die Zeit anzuhalten" im Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels vereint Arbeiten von fünf Künstlerinnen und Künstlern aus Italien und Österreich, die sich auf vielfältige Weise mit Zeitlichkeit und menschlicher Existenz auseinandersetzen.
Das Heimathaus-Stadtmuseum Perg zeigt vom 17. Oktober bis zum 21. Dezember 2025 in der Sonderausstellung "Perg und die Römer. Welterbe Donaulimes im Blick" archäologische Funde aus Perg und Umgebung, ergänzt durch Leihgaben und Informationen des Museums Lauriacum Enns, des Römermuseums Wallsee-Sindelburg und des Forums Donaulimes.
In der 7. LEMNISKATE in der Rathausgalerie Steyr präsentieren Danijela Bagaric und Edgar Holzknecht ihre Werke. Lemniskaten sind als zwei Solo-Ausstellungen, die sich vereinen, zu verstehen.
Die Ausstellung ist vom 17. Oktober bis zum 21. November 2025 in den Gängen des 1. und 2. Stockwerks im Rathaus Steyr zu sehen.
Über 1.200 Lösungen zu internationalen, lokalen oder persönlichen Problemstellungen wurden von Kunstschaffenden aus aller Welt zum Karikaturenpreis "Kaktus Cartoon Award 2025 - Die Lösung" eingereicht. Die besten, treffendsten und lustigsten Karikaturen werden im Schlossmuseum Linz - vom 15. Oktober 2025 bis zum 1. März 2026 - gezeigt.

Aktuelles

Einladung zum Vernetzungstreffen "Die Sprache der Dinge. Depots | Sammlungen | Archive am 10. Dezember 2025 im Turm 9 - Stadtmuseum Leonding. Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung von Depots, Archiven und Sammlungen im musealen Kontext. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung bis 3. Dezember 2025 wird gebeten.
Einladung zur Teilnahme: Wir wollen auch heuer wieder die Adventzeit nutzen, um Museumsbesucherinnen und –besucher auf Advent und Weihnachten einzustimmen. Im Rahmen einer Social Media-Initiative posten wir dazu gerne Aktuelles aus Ihren Häusern auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über Ihre Informationen und Bilder! Anmeldeschluss ist am Montag, 24. November 2025.
ICOM Österreich und die Koordinationsstelle für das Österreichische Museumsgütesiegel laden zum Webinar "Finanzierungen und Fördermaßnahmen für Museen" mit Ingrid Weese-Weydemann, MAS ein.
Die Online-Veranstaltung, die sich schwerpunktmäßig mit dem LEADER-Förderprogramm beschäftigt, findet am 24. November 2025, um 15:00 statt.
Anmeldung per E-Mail an: info@museumsguetesiegel.at
Die kostenlose Online-Veranstaltung am 26. November 2025 führt durch die Anforderungen, die es zu erfüllen gilt, um das Österreichische Museumsgütesiegel zu erlangen und richtet sich an Museen, die sich erstmalig um das Museumsgütesiegel bewerben möchten. Aber auch Museen, bei denen 2026 eine Verlängerung ansteht, sind willkommen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
"Montag um fünf" ist eine neue Online-Veranstaltungsreihe des Österreichischen Verbands der Kulturvermittler:innen im Museums- und Ausstellungswesen. Im Jahr 2025/26 steht das Thema "Kulturvermittlung & Forschung" im Fokus.
Bei drei Terminen geben Wissenschafterinnen Einblicke in ihre Arbeit und stehen danach für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung.
Anmeldung: verband@kulturvermittlerinnen.at
Im Rahmen des 36. Österreichischen Museumstages wurden am 8. Oktober 2025 in Bozen die Österreichischen Museumsgütesiegel verliehen. Wir freuen uns, dass mit dem Stadtmuseum Schärding und der Lehárvilla in Bad Ischl zwei weitere Museen aus Oberösterreich diese Qualitätsauszeichnung erhalten haben. Für zehn weitere Häuser wurde die Gültigkeit des Gütesiegels um weitere fünf Jahre verlängert. Herzlichen Glückwunsch!
Das Nordico Stadtmuseum Linz wurde im Rahmen des Österreichischen Museumstages am 9. Oktober 2025 in Bozen mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet – der höchsten staatlichen Anerkennung im Museumssektor.
Der Preis würdigt die kontinuierlich innovative und gesellschaftlich relevante Arbeit des Hauses sowie seine beispielhafte Rolle als offenes, zukunftsorientiertes Stadtmuseum.
Die Akademie der Volkskultur blickt auf 25 Jahre erfolgreicher Bildungsarbeit zurück. Zum Jubiläum ist das neue Kursprogramm 2025/2026 erschienen. Anmeldungen für die neuen Ausbildungslehrgang "Museumskustode/in" sowie für die Seminarreihen "Museum plus" und "Heimatforschung plus" sind willkommen.
Die österreichweite Initiative des BMB unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler und Schülerinnen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Kinder und Jugendliche sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Die neue Ausgabe der "OÖ Museumsinfo" - der Zeitschrift des Verbundes Oberösterreichischer Museen - ist erschienen. Blättern Sie online durch Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Museumslandschaft und entdecken Sie Berichte über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen in Oberösterreichs Museen sowie aktuelle Informationen zur Museumsarbeit und Weiterbildungsangeboten.