Seminarreihe Heimatforschung plus

Analog zur Seminarreihe Museum plus bei der Akademie der Volkskultur wird die Reihe Heimatforschung plus angeboten. Im Rahmen dieser Seminarreihe werden vielfältige Themen aus der Heimatforschung bzw. der oberösterreichischen Landesgeschichte herausgegriffen und auf diese Weise wichtige Aspekte in praxisnaher Form vertieft.

Die Seminarreihe gliedert sich in drei große Bereiche: Suchen und Finden - Was gibt es wo?, Wissen und Techniken - Wie geht was? und Epochen und Entwicklungen - Was war wann? Aus jedem dieser Themenbereiche werden im Rahmen von verschiedenen Seminaren bestimmte Themen herausgegriffen und entsprechend vertieft.

Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten offen.
Werden allerdings aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Heimatforschung insgesamt sechs Seminare aus der neuen Reihe zur Heimatforschung besucht, wobei jeweils zwei Seminare aus jedem der drei großen Arbeitsbereiche belegt werden müssen, erhalten Sie zudem das Zertifikat Heimatforscher/-in plus verliehen. Insgesamt haben Sie drei Jahre Zeit, diese zusätzliche Auszeichnung zu erwerben.

Im Kursjahr 2024/25 werden folgende Seminare angeboten:

I: Suchen und Finden - Was gibt es wo?

Die Aufschreiberritis im 18. Jahrhundert - Josephinisches Lagebuch und Theresianisches Gültbuch
Das 18. Jahrhundert besticht durch die plötzlich auftretenden, penibel gestalteten Aufzeichnungen über Abgabenpflichten und wirtschaftliche Ertragswerte. Bereits das Theresianische Gültbuch (1750, im Innviertel 1780) fasziniert durch seine bis ins Detail gehenden Anmerkungen "hat nicht genug, eine Geiß zu füttern". Noch professioneller und erstaunlich modern gestaltet sich das Josephinisches Lagebuch, das insbesondere durch die Beschreibung der Steuergemeinden eine unverzichtbare Quelle für den Landesgeschichts- und Heimatforscher darstellt.
Freitag, 6. Dezember 2024, 14:00-17:00 Uhr,
Schloss Weidenholz, Weidenholz 1, 4730 Waizenkirchen
Mag. Dr. Gerhard Schwentner (Historiker)

Teilnahmebeitrag: € 55,00

Führung durch das Archiv der Stadt Linz
Das Archiv der Stadt Linz geht in seinen Anfängen auf das Ende des 14. Jahrhunderts zurück. Die ältesten Bestände stellen die rund 600 Urkunden des Mittelalters und der frühen Neuzeit ab dem Jahr 1298 sowie die im 19. Jahrhundert dezimierten Altakten und Handschriften (ab dem 16. Jahrhundert) dar. Neben dem Schriftgut finden Sie dort eine umfangreiche Bibliothek und audiovisuelle Medien zur Geschichte der Stadt Linz. Lernen Sie im Rahmen einer Führung die Aufgaben und Bestände des Archivs kennen.
Donnerstag, 27. Februar 2025, 15:00-17:00 Uhr, Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5, 4040 Linz
MMag.a Maria Altrichter (Archiv der Stadt Linz)

Teilnahmebeitrag: kostenlos

II: Wissen und Techniken - Wie geht was?

KI als Hilfsmittel in der Heimatforschung
Erforschen Sie Ihre Familien- und Heimatgeschichte mit Unterstützung moderner digitaler Hilfsmittel. Im Kurs lernen Sie, wie künstliche Intelligenz Ihnen dabei helfen kann, historische Dokumente zu transkribieren, Inhalte zu analysieren, Verbindungen aufzuspüren und wertvolle genealogische Daten zu interpretieren. Entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Wurzeln und
die Geschichte Ihrer Heimatregion zu erforschen. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener - dieser Kurs bietet wertvolle Einblicke und praktische Anwendungen für jeden, der mit KI tiefer in die Familien- und Heimatforschung eintauchen möchte.

Freitag, 31. Jänner 2025, 14:00-18:00 Uhr,
Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Florian Böttcher (Heimatforscher, IT-Lösungsarchitekt)
Teilnahmebeitrag: € 55,00

Alles was Recht ist: Urheber- und Medienrecht
Informieren Sie sich in diesem Kurs über spezifische urheber- und medienrechtliche Aspekte für mehr Rechtssicherheit im Internet. Ob unternehmerische oder private Tätigkeit, Kunst-, Kultur- oder Vereinsarbeit, überall begleitet uns das Internet mit all seinen Anwendungen und Möglichkeiten. Die Gestaltung und Präsentation von Inhalten in Wort, Schrift, Ton, Bild oder Video auf eigenen Websites oder Social-Media-Kanälen erfordert ein Grundverständnis des Urheberrechts, gerade weil die verwendeten Inhalte meist von Dritten stammen oder gemeinsam mit Dritten erstellt worden sind oder gar Persönlichkeitsrechte verletzen. Gleiches gilt aber auch bei der Nutzung eigener Inhalte durch andere und der Frage, was man gegen eine unberechtigte Nutzung unternehmen kann. Außerdem geht die Bereitstellung und Nutzung von Inhalten im Internet regelmäßig mit einer medienrechtlichen Verantwortlichkeit für deren Betreiber einher, weshalb die Kenntnis des juristischen Medienbegriffes, zugehöriger Verantwortlichkeiten, Informationspflichten sowie haftungsrechtlicher Aspekte wichtig sind.
Samstag, 22. März 2025, 9:00-15:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Ass. Dipl.-Jur. Friedrich Ekkehart Seeber (Jurist, Hochschullehrer und Honorardozent an Universitäten und Fachhochschulen)

Teilnahmebeitrag: kostenlos

III: Epochen und Entwicklungen - Was war wann?

Exkursion Steyreggerhöhle
Bei der Steyreggerhöhle handelt es sich um einen unterirdischen Steinbruch, in dem seit ca. 1450 bis ca. 1750 Sandstein gewonnen wurde. Der abbauwürdige Sandstein zieht in einer bestimmten Schicht in den Berg hinein. Wobei die Überdeckung von 15 bis 20 m so mächtig war, dass sie nicht sinnvoll abgetragen werden konnte. So folgten die Steinmetze dem guten Sandstein in den Berg hinein. Dadurch entstanden ein großes Höhlen-Labyrinth von über 1.200 m Länge. Die Begehung der eindrucksvollen Anlage ist nur selten möglich. Mitzubringen: Wechselkleidung die schmutzig werden darf, Helm (Fahrradhelm), Taschenlampe, feste Schuhe (Bergschuhe oder Stiefel). Begehung auf eigene Gefahr!
Samstag, 19. Oktober 2024, 15:00-17:00, Treffpunkt: Parkplatz beim Bahnhof Steyregg
Konsulent Josef Weichenberger (Heimat- und Erdstallforscher)

Teilnahmebeitrag: € 35,00

Keine Scheu vor Kirchenführungen
Kirchen sind nicht nur ein Ort der Spiritualität, sie sind auch Spiegel und Zeugnis der Geschichte des Heimatortes und somit Fundgrube für die Heimatforschung. Mit zahlreichen Fotos aus Kirchen in OÖ werden zunächst die Baustile vom Mittelalter bis in die Gegenwart sowie architektonische
und liturgische Zusammenhänge erläutert. Methodische und inhaltliche Möglichkeiten für eine Kirchenführung werden anschließend im Rahmen einer konkreten Kirchenführung durch die Ursulinenkirche in Linz aufgezeigt.

Freitag, 16. Mai 2025, 14:00-18:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
OStR Wilhelm Josef Hochreiter Bakk., BEd. (Kulturvermittler, Heimatforscher, Buchautor)
Teilnahmebeitrag: € 55,00


Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Akademie der Volkskultur
Promenade 37, 4020 Linz
Tel.: +43 732 773190
E-Mail: avk(kwfat)ooevbw(kwfdot)org
www.akademiedervolkskultur.at