Hochschullehrgang Kulturvermittlung - Aufbaulehrgang Der Aufbaulehrgang beginnt im Wintersemester 2025 - Details folgen

Der Hochschullehrgang Kulturvermittlung bietet interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu einer umfassenden und hochwertigen Qualifikation für die Tätigkeit als Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler in Museen und im Ausstellungsbereich. Während der Hochschuillehrgang Kulturvermittlung - Basislehrgang die Grundlagen der Museumsarbeit und Methoden für die Personale Vermittlungstätigkeit zum Inhalt hat und somit die Voraussetzung für eine qualifizierte Arbeit im Bereich der Kulturvermittlung darstellt, bietet der Aufbaulehrgang vertiefende Einblicke in Museumskontexte sowie in Vermittlungsformate und -methoden aus dem Bereich der medialen, digitalen und inklusiven Vermittlung.

Der zweisemestrige Aufbaulehrgang umfasst folgende Themen:

  • Einführung in die mediale Vermittlung - analog und digital: verschiedene Textformate, Audioguides, Apps
  • Einführung in die digitale Vermittlung: digitale Strategien und Vermittlungskonzepte, soziale Medien
  • Einführung in die Grundlagen der inklusiven Vermittlung: Barrierefreiheit, Einfache Sprache, Vermittlungsangebote für Menschen mit Behinderung
  • Einführung in die Musikvermittlung und Theaterpädagogik
  • Grundlagen des Kulturtourismus
  • Grundlagen des Marketings für die Kulturvermittlung

Aufnahmebedingungen:
Der Hochschullehrgang richtet sich an Menschen, die bereits eine mindestens einjährige spezifische Erfahrung im Bereich der Kulturvermittlung (haupt- oder ehrenamtlich) haben und an Absolventinnen und Absolventen des Hochschullehrgangs Kulturvermittlung - Basislehrgang

Weitere Informationen:

Online-Infoabende:
  • Montag, 28. April 2025, 18:00 Uhr
  • Dienstag, 27. Mai 2025, 18:00 Uhr
  • Donnerstag, 3. Juli 2025, 18:00 Uhr

Um eine Anmeldung zu den Online-Infoabend wird gebeten: n.jelinek(kwfat)ph-linz(kwfdot)at

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.phdl.at/studium/weiterbildung/hochschullehrgaenge

 

Überblick über die Module

Modul 1: Mediale Vermittlung und Inklusion

  • Texte in und zu Ausstelllungen
  • Audio- und Multimedia-Guides, Apps
  • Einfache Sprache
  • Vermittlung und Inklusion

Modul 2: Digitale Vermittlung

  • Digitale Strategien
  • Digitale Vermittlungskonzepte
  • Social Media

Modul 3: Fachrichtungen der Kulturvermittlung - Musikvermittlung, Theaterpädagogik

  • Musikvermittlung
  • Theaterpädagogik

Modul 4: Kulturtourismus

  • Grundlagen des Kulturtourismus
  • Grundlagen der Finanzierung und des Sponsoring für die Kultuvermittlung
  • Grundlagen des Marketings für die Kulturvermittlung

Die einzelnen Themen werden durch Theorie- und Praxiseinheiten vermittelt und sind in die Museumslandschaft durch regelmäßige Exkursionen in Museen in Oberösterreich, Salzburg und Wien eingebettet.

 

Hochschullehrgang Kulturvermittlung - Basislehrgang

Der zweisemestrige Hochschullehrgang Kulturvermittlung - Basislehrgang wurde im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2025 durchgeführt.

Museen sind Lern- und Erfahrungsorte, Orte der Kommunikation und der Reflexion, aber auch der Unterhaltung und des Entdeckens. Rund 300 wertvolle Museen und Sammlungen prägen die Kulturlandschaft Oberösterreichs mit. Dieses Potential gilt es zu nutzen, um möglichst allen Besucherinnen und Besuchern einen adäquaten und spannenden Zugang zu den Themen eines Museums gewährleisten zu können. Die Kulturvermittlung leistet hierbei eine wertvolle Unterstützung. Doch gerade dieses Tätigkeitsfeld hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, auch unter dem Einfluss moderner Medien. Entsprechendes Wissen zur Kulturvermittlung im Museum und deren Methoden ist daher wichtiger denn je.

Rolle der Kulturvermittlung
"Kulturvermittler:innen initiieren inklusive Bildungs- und Kommunikationsprozesse. Sie machen Programm für ein heterogenes Publikum auf Basis aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Fragestellungen."  (aus dem Berufsbild Kulturvermittlung: www.kulturvermittlerinnen.at/kulturvermittlung)

Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler arbeiten in Museen und Kulturinstitutionen gemeinsam mit dem Publikum an der Schnittstelle zwischen der eigenen Institution und der Gesellschaft. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen maßgeblichen Beitrag in der kulturellen und außerschulischen Bildung und tragen zur Öffnung ihrer Einrichtung bei.

Fundiertes Angebot im Bereich Kulturvermittlung
Der Hochschullehrgang Kulturvermittlung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz bietet die Möglichkeit zu einer umfassenden und hochwertigen Qualifikation. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Projekten konkrete zielgruppenorientierte Vermittlungsprogramme und -module erarbeitet.
Der Aufbau des Lehrgangs versucht, dem offiziellen Berufsbild der Kulturvermittlung gerecht zu werden, indem das Fach als wichtige, breitangelegte Säule der Musemsarbeit gelehrt wird.  Der Lehrgang wurde bereits zweimal erfolgreich durchgeführt. Im Herbst 2023 beginnt der Hochschullehrgang mit einem modifizierten Curriculum. Neu ist u. a. auch die Teilung in einen jeweils zweisemstrigen Basislehrgang und einen Aufbaulehrgang. Das Curriculum berücksichtigt dabei auch die Empfehlungen für Ausbildungsstandards des Österreichischen Verbands der Kulturvermittler:innen im Museums- und Ausstellungswesen.

Zielgruppen
Der Hochschullehrgang Kulturvermittlung bietet jene Ausbildungsmodule, die im Hinblick auf die vielfältigen Vermittlungsaspekte und für eine mittel- und langfristige Professionalisierung der Museumslandschaft zielführend sind. Der Hochschullehrgang steht allen Interessierten offen. Als besondere Zielgruppen werden definiert: 

  • haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Museen
  • Absolventinnen und Absolventen v. a. geisteswissenschaftlicher, aber auch naturwissenschaftlicher Studien
  • Neu- und Quereinsteigerinnen und -einsteiger im Kultur- bzw. Museumsbereich
  • Pädagoginnen und Pädagogen aller Schultypen
  • Fremdenführerinnen und Fremdenführer
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Tourismus sowie in den Gemeinden

Der zweisemestrige Basislehrgang umfasst folgende Themen:

  • Einführung in die Museumsarbeit (Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln)
  • Einführung in die Kulturvermittlung (von der historischen Entwicklung bis zum Berufsbild)
  • Arbeit mit dem Publikum bzw. unterschiedlichen Ziel- und Dialoggruppen
  • Werkzeuge für die Vermittlungsarbeit (Stimme, Vermittlungsmaterialen, Projektmanagement)